"Das Alte Land neu entdecken"
Reportage von Petra Peters
Mediathek: Online verfügbar bis 27.08.2025, 20.15 Uhr, ARD Mediathek (90 min-Fassung NEUE IDEEN IM ALTEN LAND) + bis 25.03.2026, 15.00 Uhr, ARD Mediathek (60 min-Fassung)
Zwischen romantischen Fachwerkhäusern, ländlicher Idylle und Obstbäumen gibt es im Alten Land in Niedersachsen viel Neues zu entdecken. Vor allem immer mehr junge Menschen werden dadurch angelockt. Einige ziehen neu ins Alte Land, andere führen die Familienbetriebe ihrer Eltern in die Zukunft. Mit Altbewährtem und neuen, frischen Ideen, Träumen und Tatendrang wollen sie sich im Alten Land eine eigene Existenz sichern.
Während andere ländlich geprägte Regionen bundesweit veröden, boomt das Alte Land vor den Toren Hamburgs. Denn es ist nicht nur das größte Obstanbaugebiet Nordeuropas, sondern es verfügt mit der Kleinstadt Buxtehude und Ortschaften wie Jork über eine gute Infrastruktur. Attraktiv für die jüngere Generation. Mittendrin schlängelt sich der Fluss Este durchs Alte Land und entlang der Obstplantagen, deren Blüte alljährlich Millionen Touristen aus aller Welt anlockt.
Gas geben ist das Motto von Carola Matthies, die in fünfter Generation auf dem Obsthof ihrer Eltern in Jork mit eingestiegen ist. Gemeinsam mit Destillateurmeister Arndt Weßel, der Obst aus dem Alten Land in seiner Edelbrennerei zu Schnaps verarbeitet, plant Carola eine neue Radwander-Tour für Touristen entlang der Este. Sie will außerdem das Unternehmen mit Social Media zukunftsfähig machen.
Entlang des Flusses Este stehen die 300 Galloways von Rinderzüchter Wilhelm Braack auf weitläufigen Flächen bei Estebrügge. Es gibt immer viel zu tun, dabei hilft ihm seit zwei Jahren die 28-jährige Agrarwissenschaftlerin Christine.
Sie ist immer dabei, ob im Frühjahr beim großen Tierarztbesuch, oder im Sommer, wenn ein Teil der Herde mit der Fähre auf die Insel Lühesand gebracht wird.
Auf dem Obsthof der Familie zum Felde werden eigene Wege im ökologischen Anbau gegangen. Chemie ist tabu, das Gemüse wird mit Mozart-Musik beschallt. Die 300 Hühner leben in mobilen Ställen auf den riesigen Obstplantagen.
Mit Tochter Rieke und Schwiegersohn Thies steht auch hier die nächste Generation schon in den Startlöchern. Und die steht vor besondere Herausforderungen, denn ihre Ernte ist immer bedroht von Schädlingen und in Zeiten des Klimawandels von schlechtem Wetter.
Auch Jörg Eisebraun vom Förderverein Buxtehuder Hafen und Este e.V. freut sich über Nachwuchs und tatkräftige Unterstützung von jungen Menschen. Zum Beispiel bei der Restaurierung des 125 Jahre alten Bootes "Margareta", das zum Buxtehuder Altstadtfest in neuem Glanz präsentiert werden soll.
Die Reportage geht auf eine abwechslungsreiche Reise durch das Alte Land, einer besonderen Region in Niedersachsen, die von vielen jungen Menschen neu entdeckt wird.
Text: NDR
Fotos: © MfG-Film
Produktion: MfG-Film GmbH und CoKG
Weitere Sendetermine: Fr, 17.03.2023, 20.15 Uhr, NDR-Fernsehen (Erstausstrahlung 60 min Fassung)); Do, 23.03.2023, 15.00 Uhr, NDR-Fernsehen (60 min Fassung); So, 27.08.2023, 20.15 Uhr, NDR-Fernsehen (Erstaustrahlung 90 min-Fassung); Sa, 02.09.2023, 14.30 Uhr, NDR-Fernsehen (90 min-Fassung); Mo, 25.03.2024, 15.00 Uhr, NDR-Fernsehen (60 min-Fassung);
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Siehe auch: DAS ALTE LAND NEU ENTDECKEN