"Heinrich Vogeler - Maler, Genosse, Märtyrer"

Dokudrama von Marie Noëlle

Sendetermine: Do, 01.05.2025, 07.30 Uhr, NDR-Fernsehen; So, 11.12.2022, 16.05 Uhr, ARTE (Erstausstrahlung)

Der Künstler Heinrich Vogeler, der vor allem für seine Werke im Jugendstil bekannt ist, war Anfang des 20. Jahrhunderts Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und Liebling des Bürgertums. Doch der Erste Weltkrieg weckte sein politisches Interesse, das ihn und seine Kunst für immer veränderte.

Das Dokudrama mit Florian Lukas, Anna Maria Mühe, Johann von Bülow, Samuel Fintzi und Alice Dwyer zeigt die fesselnde Lebensgeschichte eines großen Künstlers in Zeiten radikaler gesellschaftlicher Umbrüche.

Heinrich Vogeler war ein Künstler, der nicht in eine Kategorie zu passen scheint: Er war Maler, aber auch Architekt und Designer. Bekannt wurde er vor allem für seine Werke im Jugendstil und als Besitzer des "Barkenhoffs" in der Künstlerkolonie Worpswede. Vor dem Ersten Weltkrieg war er Lieblingskünstler des Bürgertums, seine Jugendstilbilder erfreuten sich großer Nachfrage. Doch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg sollten ihn und seine Kunst für immer verändern.

Zunehmend begann er sich zu politisieren, sein Haus "Barkenhoff" entwickelte sich vom Treffpunkt für Kunstschaffende wie Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke zur Kommune und Schule für die Arbeiterklasse. Künstlerisch entwickelte Vogeler in dieser Zeit innovative Komplexbilder, die seinen politischen und gesellschaftlichen Überzeugungen Ausdruck verliehen.

Heinrich Vogelers künstlerische Sinnsuche wirft Fragen zum Verständnis und zur Verantwortung von Kunst auf, die im Film durch Interviews mit vielen verschiedenen Historikern und Historikern, Analytikerinnen und Analytikern diskutiert werden.

Der Film befindet sich im Spannungsfeld zwischen den Genres Dokumentar- und Spielfilm, zwischen Kunst und Politik. Hier lässt die Regisseurin die Zuschauerinnen und Zuschauer in einer ebenso zauberhaften wie furiosen Verknüpfung aller Filmebenen am Schaffensprozess Heinrich Vogelers teilhaben und beweist: Die fesselnde Geschichte dieses Künstlers ist in diesen unseren Zeiten so relevant wie nie.


Text: ARTE

Fotos: © Kinescope Film/Christoph Iwanow, Benjamin  Eichler

Produktion: Kinescope Film GmbH

Förderung: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH; DFFF- Deutscher Film Förder Fonds

Siehe auch: HEINRICH VOGELER