Location Tour nach Goslar

Location Tour der nordmedia Film Commission im Rahmen des Internationalen FilmFests Braunschweig: Rund 20 Branchen-vertreter konnten kurz vor der Ausstrahlung des TV-Zweiteilers DAS WUNDER VON LENGEDE (09./10.11. SAT.1) die Originalschauplätze der aufwändigen Verfilmung des Grubenunglücks besuchen. Foto: Gruppenbild im "Alten Mann", der Originalkulisse von DAS WUNDER VON LENGEDE.

Zur Einstimmung wurden den Teilnehmern im Bus per Video Filmproduktionen vorgestellt, die in Bremen und Niedersachsen gedreht und von der nordmedia gefördert worden sind. Zusätzlich informierte Harald Scherer von „4events Show & Media Network“ in Hannover in einem anschaulichen Vortrag über die Tätigkeit des Location Scouts.

Foto: Das Organisationsteam der Location Tour unter Tage - Harald Scherer, Susanne Lange und Rangeen Horami (von links nach rechts).

Mit von der Partie war auch Antoine Duhamel. Der legendäre französische Filmkomponist arbeitete u.a. mit Godard und Truffaut zusammen und war zu Gast beim filmfest Braunschweig. Links im Bildhintergrund: Wilfried Hippen von der taz/Nord. In Goslar besuchte die Gruppe das ehemalige Erzbergwerk ?Rammelsberg? (UNESCO-Weltkulturerbe) und fuhr mit fachkundiger Führung unter Tage (rechts im Bild: Bernhard Dahle vom Besucherbergwerk, dahinter Heiko Fischer vom filmfest Braunschweig).

Das Bergwerk bietet von diversen Funktionsräumen wie Werkstätten, Waschkaue (Foto), Lohnhalle und Aufbereitungsanlage (über Tage) bis zu einem weit verzweigten Stollensystem mit Förderkorbanlage und Grubenbahn (unter Tage) einzigartige Locations.

Nachdem die Teilnehmer live die Atmosphäre im Bergwerk erleben und die technischen Bedingungen für Dreharbeiten vor Ort prüfen konnten, wurden am offenen Feuer in der „Schmiede“ einige Videosequenzen gesichtet, um die filmische Umsetzung der Location visuell nochmals auf sich wirken zu lassen.

Danach ging es - mit angemessener Fußbekleidung - in die Bergeschachtstrecke, die sich ideal für Dreharbeiten unter Tage eignet. Der Stollen ist ebenerdig zugänglich, verläuft horizontal und ist auch mit Diesel-fahrzeugen befahrbar. Special-FX sind möglich (z.B. Lycopodíum), da keine Gefahr durch eine EX-Atmosphäre. Neben den Aufnahmen für DAS WUNDER VON LENGEDE wurde hier z.B. auch ein POLIZEIRUF 110 gedreht.

Die nächste Station der Tour war das ?Wasserstudio? in der nahe gelegenen ehemaligen Erzaufbereitungsanlage ?Bollrich?. Hier entstand für die Dreharbeiten zu DAS WUNDER VON LENGEDE ein deutschlandweit einmaliges Studio, in dem Aufnahmen im stehenden sowie im fließenden Wasser gemacht werden können und das aktuell zur Nachnutzung zur Verfügung steht.
Jürgen Meier, Geschäftsführer der Bergbau Goslar GmbH (Bild Mitte mit weißem Helm) erklärte die Funktionsweise des Studios.

Zwei große Wasserbecken, ein massives Gangsystem und eine technisch aufwändige Pumpenkonstruktion ermöglichen die Simulation von z. B. spektakulären Wassereinbrüchen. Die Industriehalle bietet genügend Raum für Crew und Equipment und lässt den Einsatz von Special Effects zu.
Vorn im Bild links: Produzent Frank Geiger von brave new work, Hamburg.

Die Besucher konnten mitten in der Stollenkulisse auf dem von der nordmedia produzierten Trailer die dramatischen Wasserszenen, die dort entstanden waren, filmisch erleben.

Die Rückfahrt führte an der Kaiserpfalz vorbei zurück nach Braunschweig. Die Teilnehmer konnten einen ausgefallenen und kontrastreichen Eindruck von der Region und ihren interessanten Möglichkeiten als Film Location mitnehmen - auch dank der durch die nordmedia ausgehändigten Informationsmappen. Als besondere Erinnerung an die Location Tour gab es noch einen Schutzhelm als Souvenir.

Foto: Produzent Eike Besuden im Gespräch mit Harald Scherer (von links).


Fotos: Kerstin Hehmann / Film & Medienbüro Niedersachsen, Maren Kruse / nordmedia