Dreharbeiten-Leitfaden für Norden & Norddeich
Prickelnd feiner Sand unter den Füßen, den Duft jahrhundertealter Teetradition in der Nase: im Nordseeheilbad Norddeich und in Norden, der ältesten Stadt Ostfrieslands, ist beides nur einen Wellenschlag voneinander entfernt. Die Stadt mit langer Tee- und Fischereitradition zählt knapp 25.000 Einwohner und bietet neben einer abwechslungsreichen Landschaft und der attraktiven Küstenlinie zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. Historische Stadtvillen, Renaissance- und Jugendstilbauten, der weitläufige baumbestandene Marktplatz mit weitgehend authentisch erhaltenen Gebäudefassaden (altes Rathaus, heute Ostfriesisches Teemuseum mit historischer Teeküche und altem Ratssaal, Ensemble „Drei Schwestern“, Mennonitenkirche usw.) sowie der größte Sakralbau Ostfrieslands (Ludgerikirche mit historischer Arp Schnitger-Orgel) prägen ihr optisches Erscheinungsbild im typisch norddeutschen Stil. Hierzu tragen auch drei gut erhaltene Windmühlen und zahlreiche schmale historische Gassen bei, die in Norden „Lohnen“ heißen und teils von alten Speichergebäuden gesäumt sind. Regionale gastronomische Betriebe mit viel Gespür für Individualität sorgen zusätzlich für Atmosphäre und kulinarische Abwechslung.
Ein besonderes Areal innerhalb des Stadtzentrums, welches sich gerade für Dreharbeiten als lohnenswert erweisen könnte, ist das ehemalige Betriebsgelände der Brennerei Doornkaat aus dem späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhundert. Mit dem alten Lokschuppen und dem umfangreichen Bestand an Loks und Waggons des Museumsküstenbahn Ostfriesland e.V. hält Norden zudem in Bahnhofsnähe eine weitere interessante Variante vor. Im näheren Umfeld bieten sich der Schlosspark Lütetsburg als größter englischer Landschaftspark Norddeutschlands, das Schloss Lütetsburg selbst, die Burg Berum sowie große Wald- und Naturschutzgebiete als Kulisse an. Zahlreiche Wasserwege (z.B. Norder Tief) durchziehen das Hinterland und werden von den verschiedenen Wassersportlern gerne genutzt.
Direkt am Meer und nur fünf Kilometer entfernt gelegen ist Nordens Stadtteil Norddeich - mit seinem breiten Freizeitangebot, der in Niedersachsen einmaligen Seehundaufzuchtstation und idealen Bademöglichkeiten am großen, von Dünen gesäumten Sand- und Grünstrand heute ein beliebtes Urlaubsziel. Als Nordseeheilbad mit ausgesprochen jungem Gebäudebestand, der renommierten Norddeicher Surfschule, dem Erlebnisbad Ocean Wave mit Wellendeck und Leuchtturm und dem Waloseum setzt es einen reizvollen Kontrast zum historischen Norden. Dabei profitieren Urlauber von der in Ostfriesland einmaligen großen Nähe zwischen Seebad und Küstenstadt, die eine ausgezeichnete Nahversorgung und Vielfalt der Möglichkeiten garantiert. Der geschäftige Norddeicher Fähr- und Fischereihafen ist der größte Personenhafen Niedersachsens und bietet zusätzlich viele spannende Perspektiven bei der Abbildung maritimer Themen.
Verkehrsanbindung:
Flughafen Bremen/Regionalflugplatz Norddeich; Straßenanbindung: A28/A31 bis Emden, dann B72 bis Norddeich; Bahnstation Norddeich-Mole (direkt im Hafen) oder Norden.
Ansprechpartnerin für Filmteams generell:
Julia Lüder
Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Am Markt 39
26506 Norden
E-Mail: julia.lueder@norden.de
Tel.: +49 (0)4931-92 34 08
In Norden-Norddeich ist Julia Lüder die Ansprechpartnerin für Filmteams. Sie kümmert sich um die Vermittlung von gewünschten Partnern und kann schon im Vorfeld Anfragen auf Machbarkeit prüfen und die Beteiligten vorinformieren.
Jährliche Großevents, die Dreharbeiten ggf. einschränken könnten:
Als Tourismusstandort verfügt Norden-Norddeich ganzjährig über ein breit gefächertes Eventprogramm, sodass alle Drehtermine vorab mit dem Tourismus-Service abgestimmt werden sollten. Einen ersten Überblick über die Veranstaltungslage während eines bestimmten möglichen Drehzeitraums verschafft der digitale Veranstaltungskalender: www.norddeich.de
Adressen von Dienstleistern vor Ort:
Ein häufiges Problem bei Medienproduktionen ist die Unterkunftsfrage - die Zentrale Unterkunftsvermittlung des Tourismus-Service Norden-Norddeich ist eine ideale Anlaufstelle für frühzeitige oder kurzfristige Anfragen.
Zentrale Unterkunftsvermittlung Norden-Norddeich, Tel. +49 (0)4931-98 62 20, E-Mail: unterkunft@norddeich.de
Gehobene Hotellerie:
Hotel Fährhaus Norddeich (****s), Hafenstraße 1, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)4931-988 77, www.hotel-faehrhaus.de
Hotel Regina Maris Norddeich (****), Badestraße 7c, 26506 Norden-Norddeich, Tel.: +49 (0)4931-18 93 0, www.hotelreginamaris.de
Romantikhotel Reichshof Norden (****s), Neuer Weg 53, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)4931-175 0, www.reichshof-norden.de
Günstige Unterkünfte z.B.:
Watt Lodge, Alleestraße 33, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)151- 29 90 33 92, www.wattlodge.de
DJH Jugendherberge Norden-Norddeich, Strandstraße 1, 26506 Norden-Norddeich, Tel.: +49 (0)4931-8064, E-Mail: norddeich@jugendherberge.de
Gastronomie und Catering-Firmen:
Catering, Party- und Plattenservice, Am Zentralparkplatz , 26524 Hage, Tel.: +49 (0)4931 - 956 31 40, www.lelle-catering.de
Allgemeine Adressen und nützliche Rufnummern:
Pressestelle Polizeiinspektion Aurich-Wittmund, Sabine Kahmann, Tel.: +49 (0)4941-60 61 04, E-Mail: sabine.kahmann@polizei.niedersachsen.de
Taxiunternehmen, privater Fahrdienst:
Fokke Seeberg, Hellerweg 1A, 26506 Norden, Tel. +49 (0)4931-35 35
Edo Driever, Schulstraße 5 a, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)4931-20 02
Manfred Hollwedel, Zuckerpolderstraße 14, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)4931-28 80
Rykena-Taxiunternehmen, Stellmacherstraße 33, 26506 Norden, Tel. +49 (0)4931-16616
Taxen u. Mietwagengemeinschaft e.V., Zuckerpolderstraße 14, 26506 Norden, Tel.: +49 (0)4931-44 44
Referenzprojekte, die in der Region gedreht wurden (Auswahl):
LAND IM GEZEITENSTROM: OSTFRIESLAND
OSTFRIESLANDKRIMIS (Überlblick über alle Folgen)
OSTFRIESENSÜHNE
sowie zahlreiche weitere Produktionen für den NDR und weitere dritte Programme (Landpartie, Wunschkonzert, Nordtour etc.).