Intensiver Austausch beim Film-und Medienforum in Lüneburg

Das Green Shooting Panel beim Film- und Medienforum © Film- und Medienforum, Fotografin: Kerstin Hehmann
Das Green Shooting Panel beim Film- und Medienforum © Film- und Medienforum, Fotografin: Kerstin Hehmann

Das Film & Medienbüro Niedersachsen organisierte vom 23. bis zum 25. November 2022 das jährliche Film-und Medienforum. Insgesamt über 160 Teilnehmende zählte die diesjährige Veranstaltung. Filmschaffende, aber auch Studierenden-Gruppen aus Hannover und Hildesheim, reisten ins malerische Kloster Lüne, um sich mit den aktuellen Herausforderungen der Film-und Medienbranche zu beschäftigen.

„Green Shooting“ gehört sicher dazu. Obwohl sich alle Panelteilnehmer:innen einig darüber waren, dass es keine Alternative zum ressourcenschonenden Arbeiten gibt, stellten sich bei der praktischen Umsetzung gerade auf Seiten der Dokumentarfilmer:innen einige Fragen. In einem anderen Panel wurde die Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in den deutschen Medien diskutiert, dazu waren Alexander Pavlov (Journalist in der Ukraine) und Maxim Kirew (russischer Journalist, aktuell in der Türkei) live per Zoom zugeschaltet. Weitere Panels beschäftigten sich mit Figurenentwicklung in Film und Serie, dem Vertrieb von Kurzfilmen, der aktuellen Situation von Kinos und Filmfestivals und der Zukunft des NDR Regionalprogramms.

Eingerahmt wurde das Forum durch zwei Pitching-Sessions, in denen Spielfilm-und Serienstoffe sowie Dokumentarfilmstoffe vorgestellt wurden.

Mehr Infos zum Film-und Medienforum gibt es hier: www.filmbuero-nds.de