SchulKinoWoche Bremen beliebt wie nie: 20. Ausgabe endet mit Rekordbeteiligung

ELLBOGEN: Schulkinowocheleiter Matthias Wallraven, Darstellerin Asya Utku und Moderatorin Antonia Stich in der Schauburg © SchulKinoWoche Bremen
ELLBOGEN: Schulkinowocheleiter Matthias Wallraven, Darstellerin Asya Utku und Moderatorin Antonia Stich in der Schauburg © SchulKinoWoche Bremen

Hinter dem Filmbildungsprojekt von VISION KINO und dem lokalen Projektpartner CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. liegen zwei intensive Wochen: Über 20.600 Schüler:innen besuchten vom 24. März bis 4. April 2025 mit ihren Lehrkräften eine der 182 Schulvorstellungen, für die alle Kinos in Bremen und Bremerhaven vormittags ihre Säle öffneten. Auf die jungen Kinogänger:innen wartete ein speziell auf den Einsatz im Unterricht abgestimmtes Filmprogramm aus 46 schulisch relevanten Filmen, das von aktuellen Animations-, Dokumentar- und Spielfilmen bis hin zu Literaturverfilmungen reichte.

Zu den beliebtesten Filmen zählten bei den Jüngeren dieses Jahr der Animationsfilm ALLES STEHT KOPF 2 sowie Soleen Yusefs SIEGER SEIN, in dem die Regisseurin ihre eigene Erfahrung als Geflüchtete in Deutschland mit viel Tempo und Humor inszeniert. Bei den Älteren hatte die Verfilmung von Felix Lobrechts Debütroman SONNE UND BETON erneut die Nase vorn, gefolgt vom diesjährigen Bremer Eröffnungsfilm MORGEN IRGENDWO AM MEER. Programmhighlights waren auch die vielen von Referent:innen und Expert:innen begleiteten Filmvorführungen.

Produzentin Anette Unger und Moderatorin Johanna Schlockwerder bei GRÜSSE VOM MARS © SchulKinoWoche Bremen
Produzentin Anette Unger und Moderatorin Johanna Schlockwerder bei GRÜSSE VOM MARS © SchulKinoWoche Bremen

Zum Auftakt der SchulKinoWoche präsentierte Regisseur Patrick Büchting im ausverkauften CITY 46 sein preisgekröntes Roadmovie MORGEN IRGENDWO AM MEER und stand den Schüler:innen zum Entstehungsprozess des Films auch am Folgetag in Bremerhaven Rede und Antwort. Bei der zeitgleichen Eröffnung im Bremerhavener CineMotion feierte der nordmeedia-geförderte Kinderfilm GRÜSSE VOM MARS in Anwesenheit der Autoren des Drehbuchs und der Buchvorlage Sebastian Grusnick und Thomas Möller seine Premiere in der Hafenstadt. Die Produzentin Anette Unger ließ es sich nicht nehmen, den Film auch in der Bremer Schauburg persönlich vorzustellen. Als weitere Filmschaffende war die Darstellerin Asya Utku in beiden Städten zu Gast, um die Fragen der Schüler:innen zu ihrem Coming-of-Age-Drama ELLBOGEN zu beantworten.

Die spannende Gelegenheit, mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik ins Gespräch zu kommen, bot sich auch bei ausgewählten Vorstellungen im Rahmen der diesjährigen Sonderprogramme zum „Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie“ und „17 Ziele - Kino für eine bessere Welt“, dem Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Meeresbiologe Dr. Hauke Flores im CineMotion Bremerhaven bei CHECKER TOBI © SchulKinoWoche Bremen
Meeresbiologe Dr. Hauke Flores im CineMotion Bremerhaven bei CHECKER TOBI © SchulKinoWoche Bremen

Zu Gast waren u.a. Dr. Bernhard Stoevesandt (Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme), Prof. Dr. Benedikt Klobes (Hochschule Bremerhaven), Katharina Renout und Charlotte Schmid (artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit), Dr. Hauke Flores (Alfred-Wegener-Institut), Adriana Lamar Finkel und Chiara Varacalli (Universität Bremen) sowie Hêvî Lasu (kurd. Aktivisti). Im Sonderprogramm „Extreme Wege - Radikalisierung junger Menschen im Film“, welches gemeinsam von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung kuratiert wurde, bot Filmvermittlerin Kirsten Taylor ein Kinoseminar zu JE SUIS KARL an, dessen Protagonistin in den Bann einer rechtsextremen Bewegung gerät.

Für Vielfalt sorgten auch die Kinoseminare zum norwegischen Kinderfilm DANCING QUEEN und Andreas Dresens Historiendrama IN LIEBE, EURE HILDE über die Widerstandsgruppe "Die rote Kapelle". Intensiv diskutiert wurde ebenso bei THE ZONE OF INTEREST mit Henning Bleyl (Heinrich-Böll-Stiftung), dem belgischen Coming-Out-Drama YOUNG HEARTS mit Christiane Kopplin (pro familia) und dem Dokumentarfilm PLASTIC FANTASTIC, den Hanna-Lena Oer vom BUND-Meeresschutzbüro Bremen Schulklassen vorstellte.

Bereits im Vorfeld konnten sich Lehrkräfte im Rahmen von drei medienpädagogischen Fortbildungen auf den Einsatz von Film im Unterricht vorbereiten und mittels dem für jeden Film bereitgestellten Begleitmaterial den Kinobesuch ihrer Klassen vertiefen. Die nächste SchulKinoWoche Bremen findet voraussichtlich in der Woche vom 9. bis 13. März 2026 statt.

Weitere Informationen: www.schulkinowochen-bremen.de.