Lernort Kino in Niedersachsen und Bremen erfolgreich

Schulkinowochen in 85 Städten

Die ersten Schulkinowochen in Niedersachsen und Bremen sind mit großer Resonanz erfolgreich verlaufen. In Niedersachsen kamen rund 40.000 Schüler und Lehrer zu den Aufführungen, in 101 Kinos in 83 Städten wurden 55 Filme in 472 Vorstellungen gezeigt. Insgesamt nahmen in Niedersachsen 462 Schulen teil. In Bremen und Bremerhaven wurden in den 12 teilnehmenden Kinos 7370 Schüler und Lehrer aus 240 Schulen gezählt. Zahlreiche Begleit- und Sonderveranstaltungen sowie Fortbildungen für Lehrer rundeten das Angebot ab.

Das Konzept Lernort Kino

Das Kino ist nicht nur ein Ort der vergnüglichen Zerstreuung, das Kino ist auch ein Ort der Kultur und Bildung. Wie das Lesen und Schreiben zu den fundamentalen Kulturtechniken gehören, so gehören das Verstehen von Filmen und das Erkennen ihrer formalen Sprache zu den Kulturtechniken des neuen Jahrhunderts. Zum ersten Mal macht daher das Projekt "Lernort Kino - Schul-Film-Woche" das Kino zum Klassenzimmer, um die Medien- und Filmkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und Film als modernes Medium für den Unterricht einzusetzen.

Das Medium Film spielt eine zunehmend größere Rolle in der Beurteilung sozialer und kultureller Realitäten ? vor allem für Kinder und Jugendliche. Mit dem Projekt "Schul-Film-Woche" möchte das Institut für Kino und Filmkultur Schülern frühzeitig einen kritischen Blick und einen bewussten Umgang mit den Bilderwelten der Filme vermitteln. "Bilder richtig lesen und verstehen zu können ist eine ebenso grundlegende Fähigkeit wie Lesen oder Rechnen", meint Horst Walther, Leiter des Instituts in Köln. Für Walther ist es ein wichtiges Anliegen, dass die didaktische Arbeit mit Filmen genauso wie beispielsweise mit Literatur einen festen Platz im Unterricht erhält - so wie es unter anderem in Frankreich und Schweden schon lange der Fall ist.

Mit dem Projekt soll die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Es wurden über 50 Filme angeboten, die Auswahl der Filme leitete sich aus den Lehrplänen der verschiedenen Fächer ab und umfasste ein Angebot von themenbezogenen Filmen, Literaturverfilmungen, Filmklassikern und Filmen in Originalsprache. Den teilnehmenden Lehrkräften wurde zur Vor- und Nachbereitung der jeweils ausgewählten Filme ein kostenloses Film-Heft zur Verfügung gestellt. Darin wurden ausführlich Problemstellung und Erläuterungen zur Filmsprache gegeben sowie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die Bearbeitung im Unterricht angeboten. Außerdem wurden Fortbildungsseminare für Lehrkräfte zur Einbindung des Mediums Film in den Unterricht angeboten.