CLOSEUP Bremen
Teams für neue Medienformate
CLOSEUP Bremen | das Medienstipendium in der Hansestadt
Die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH bietet zusammen mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa seit September 2018 und jährlich folgend, pro Jahr bis zu vier Medienstipendien für Projektteams unter dem Namen CLOSEUP Bremen an. Bewerbungen werden immer Anfang eines jeden Jahres angenommen. Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2023 endete am 15.01.2023. Die aktuellen Stipendiat:innen finden Sie hier.
Gesucht werden Teams von zwei bis vier Personen, mit innovativen (cross-)medialen audiovisuellen Projektvorhaben - beispielweise neuartigen redaktionellen oder dokumentarischen bzw. fiktionalen Formaten, Webservern, interaktivem oder crossmedialem Content, Games, medialen und inhaltebezogenen Apps etc, die:
• innovativ
• qualitativ hochwertig
• skalierbar
• und marktfähig sind, d.h. auf eine konkrete Realisierung und Verwertung abzielen und
• zur Entwicklung und Stärkung des Medienstandortes Bremen beitragen.
Die Teams erhalten innerhalb der neunmonatigen Projektphase Beratung und Unterstützung durch erfahrene MedienexpertInnen aus Bremen. Neben diesem Mentoring wird ein fachlicher Input durch Coaching im Rahmen von zwei Workshops gegeben. Zum Abschluss des Programms wird den Teams und ihren Projekten eine Plattform für die öffentliche Präsentation geboten.
Leistungen der Stipendiengeber
Die Stipendien-Teams erhalten aus Mitteln des Fördermittelkontingents der Freien Hansestadt Bremen bei der nordmedia für einen Zeitraum von bis zu neun Monaten ein Stipendium im Wert von bis zu maximal 20.000 EUR für ein Projekt. Es werden pro Jahr zunächst bis zu vier Teamstipendien somit jährlich insgesamt bis zu 80.000 EUR vergeben. Die jährliche Freigabe der Mittel bedarf eines Beschlusses des Vergabeausschusses der nordmedia.
Die Auszahlung erfolgt in Raten und ist an den Projektfortschritt, die Teilnahme am Programm ‚CLOSEUP Bremen‘ und den Besuch der CLOSEUP Bremen-Workshops gebunden. Der Projektfortschritt wird durch die jeweils betreuenden ExpertInnen gegenüber der nordmedia testiert. Bei Abbruch eines Projektes entfällt der Anspruch auf Auszahlung noch offener Raten. Das Nähere regeln die individuell zu erstellenden Stipendienverträge mit nordmedia.
Stipendienort
CLOSEUP Bremen ist ein Programm für Medienschaffende im Großraum Bremen, welche ihr Projekt in der Region mit ortsansässigen ExpertInnen durchführen. Die begleitenden Workshops und Veranstaltungen finden ebenfalls im Land Bremen statt.
StipendiatInnen
Das Stipendienprogramm richtet sich an Medienschaffende und steht BewerberInnen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands offen. Bevorzugt werden Bewerbungen von Projektteams, die in Bremen wohnhaft sind und ihr Projekt vor Ort umsetzen können. Die Teams sollen über einen festgelegten Zeitraum von bis zu maximal neun Monaten an der Weiterentwicklung ihres Projektvorhabens arbeiten und dabei den Austausch und die Kommunikation mit den ExpertInnen pflegen. Die Bereitschaft der Teams zur Vorstellung ihrer Projektfortschritte und zur Teilnahme an den von nordmedia im Rahmen des Programms angebotenen und durchgeführten Workshops ist obligatorisch.
Bewerbungsbedingungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist:
• ein Bezug zu Bremen (für mindestens zwei Teammitglieder ist der Raum Bremen Lebens- und Wirkungsort)
• ein medienpraktischer Hintergrund (ausreichende Projekterfahrung von ca. drei Jahren)
• Engagement, Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und
• die Teilnahme Netzwerktreffen mit den ExpertInnen, Workshops, Auftakt- und Abschlussveranstaltung.
Für die Bewerbung einzureichen ist die Skizze eines Projektes, das während der Dauer des Stipendiums (maximal neun Monate) in der Region Bremen realisiert bzw. zu einer Marktreife geführt werden kann und muss. Zusätzlich sind ein kurzes Bewerbungsvideo und ein ausgefüllter Bewerbungsbogen (Infos und Download unter www.closeupbremen.de) Teil der Bewerbungsunterlagen.
Das Präsentationsergebnis des Stipendiums nach Ablauf des Zeitraumes kann z.B. sein: ein Mockup, eine Pilotfolge, eine App, ein Prototyp.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungsphase für das Jahr 2023 ist beendet. Bewerbungen für das Jahr 2024 werden ab dem 15.11.2023 angenommen. Die einzureichenden Unterlagen setzen sich zusammen aus:
- Bewerbungsbogen (PDF Download + Datenschutzerklärung)
- Beschreibung des Teams (Lebensläufe und Arbeitsproben)
- kurzes Motivationsschreiben (Konzept und Zeitrahmen/Plan)
- Team-Video von maximal zwei Minuten (als .mov, .mp4 oder via Link)
Downloads
Video: Oliver Rusanov