Wie wollen wir in Zukunft leben?

Filmische Perspektiven des Morgens beim Freiluftkinoabend in Berlin

© Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund / nordmedia, Fotograf: Yorck Maecke
© Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund / nordmedia, Fotograf: Yorck Maecke

Am 31. August 2022 fand zum zweiten Mal in Kooperation mit der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund ein Freiluftkinoabend in den Ministergärten in Berlin statt.

Angegliedert an das Jahresprogramm "inspektionen // morgen", dem öffentlichen Kunst- und Kulturprogramm der Niedersächsischen Landesvertretung, wurden unter dem Titel "Morgengrauen" zwei nordmedia-geförderte Langfilme auf großer LED-Leinwand unter freiem Himmel präsentiert, die auf ganz unterschiedliche Weise die Frage stellen, wie wir in Zukunft leben wollen.

Stefanie Sembill und Jochen Coldewey moderierten durch den Abend und begrüßten Crewmitglieder beider Filme, um im Anschluss mit Ihnen über ihre Projekte zu sprechen.

Den Auftakt machte der Film EVERYTHING WILL CHANGE von Marten Persiel, der in einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation in das Jahr 2054 reist. Er behandelt das Artensterben, feiert zugleich aber auch die Schönheit und Vielfalt aller Arten, wie Co-Autorin Aisha Prigann verriet. Producerin Katharina Bergfeld betonte die Dringlichkeit des Themas und sprach über die aufwendigen Arbeiten mit Archivmaterial, die dem Film als Identifikationsmittel zwischen belebter Natur und Zuschauenden dienen.

Dem Team ist ein Film gelungen, der zum Nachdenken über das eigene Handeln anregt und darüber hinaus mit seiner filmischen Ästhetik besticht. Der Natur eine eigene Stimme geben: Felix Leiberg (Bildgestaltung) berichtete den Zuschauenden, mit welchen visuellen Mitteln er dies umsetzte und auch Jonas Riemer (VFX) und Sebastian Soukoup (Production Design) gaben Einblick in ihr kreatives Arbeiten.

In der Grillpause konnten sich die Gäste, unter den Anwesenden der ausgebuchten Veranstaltung Filmschaffende wie Katja Riemann und Dani Levy, über das Gesehene austauschen, bevor im zweiten Filmblock die Preview von Lars Jessens MITTAGSSTUNDE nach dem Roman von Dörte Hansen gezeigt wurde. In zwei Fassungen - in hoch- sowie plattdeutsch - abgedreht, kommt der Film ohne viele Worte aus, um die Geschichte einer Familie inmitten des strukturellen Wandels auf dem Lande zu erzählen. Producerin und Erste Regieassistentin Cecile Heisler-Zigulla und Florida Film Co-Geschäftsführerin Maren Knieling gewährten dem Publikum Einblicke in die Dreharbeiten und teilten ihre Eindrücke vom veränderten Dorfleben, wo Supermärkte im Nirgendwo den Dorfzentren die Lebendigkeit entziehen und das dörfliche Gemeinschaftsgefühl verblasst. MITTAGSSTUNDE ist ab dem 22. September 2022 deutschlandweit in den Kinos zu sehen.

Fotos: © Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund / nordmedia, Fotograf: Yorck Maecke