Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen

Veranstalter:

Medienpädagogisches Zentrum in Niedersachsen e.V.
Eleonorenstr. 18
30449 Hannover
Tel.: 0511 / 62 78 42 od. 989 68 39
E-Mail: info@filmfest-sehpferdchen.de
www.filmfest-sehpferdchen.de

Termin 2022: 26.06. - 06.07.2022

Selbstdarstellung: Seit 1998 steht das ‚Sehpferdchen’ für die intensive Verbindung von Filmkultur und Medienpädagogik. Das ‚Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen' zeigt eine aktuelle Auswahl von anspruchsvollen deutschen und internationale Kinder- und Jugendfilmen. Es werden besonders solche Filme berücksichtigt, die in Deutschland noch keinen Verleih und im Mainstream-Kino nur geringe Chancen haben.

Das ‚Sehpferdchen' steht für engagiertes Kino und die Vermittlung von Medienkompetenz für Leute von 4 bis ‚14plus‘ und für Erwachsene, die filmisch erfahren wollen, was die jüngeren bewegt.

Das Filmfest bietet ein umfangreiches, medienpädagogisches Rahmenprogramm: Alle Vorstellungen haben eine Moderation. Schauspieler, Regisseure und Experten werden als Gäste zu Filmgesprächen eingeladen. Schulklassen übernehmen Film-Patenschaften und gestalten ihre Sichtweisen zu ausgewählten Filmen. Das Studio der ‚Filmschule‘ vermittelt praktisch, wie eine Talkshow abläuft, wie Trickfilme entstehen oder wie man schneidet und vertont. In Werkstätten können eigene Ideen zu den Filmen kreativ dargestellt werden. Täglich live berichtet und rezensiert eine Schüler-Redaktion - die Cinekids - auf der Sehpferdchen-Homepage. Im Vorfeld erarbeiten Schulen, Kindertages-stätten und Kultureinrichtungen eigene Video-Projekte, die ihre ‚Weltpremieren‘ als Vorfilme in der Filmfestwoche bekommen.

Festivalleitung: Andreas Holte
Anzahl Mitarbeiter: 4 hauptamtliche, weitere bei Mitveranstaltern sowie Praktikanten
Gründung: 1998

Sektionen: Filmprogramm 4 bis 12 Jahre und 14plus, Familienprogramm, Generationenkino, FilmSchule, Filme von Kindern und Jugendlichen aus Projekten, Aktionen, Workshops
Genre: Filmfest für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene
Formate: Programmfüllende Spiefilme für Kinder- und Jugendliche, gelegentlich Dokumentar- und Kurzfilme (35mm und digitale Videoformate)
Wettbewerb / Preise:  kein Wettbewerb
Schwerpunkte: aktuelle deutsche und internationale Kinder- und Jugendfilmproduktionen
Anzahl Filme: circa. 20, Erstaufführungen circa 8, int. Premieren 0
Anzahl Leinwände / Veranstaltungsorte: Hannover (2), Burgdorf (1), Neustadt am Rübenberge (1)
Anzahl Kinoplätze: 800
Besucher: 6.600
Fachbesucher: /
Förderung nordmedia: 36.000 Euro
Gesamtetat: ca. 160.000 Euro