Internationales Filmfest Emden-Norderney
Veranstalter:
Filmfest Emden gGmbH
An der Berufsschule 3
26721 Emden
Tel.: 04921-91 55 35
Fax: 04921-91 55 99
E-Mail: office@filmfest-emden.de
Termin 2023: 07. - 14.06.2023
Selbstdarstellung: Das Internationale Filmfest Emden-Norderney nimmt hinsichtlich seiner Programmqualität, der Anzahl der aufgeführten Filme und Filmgäste, der Wettbewerbe und vergebenen Auszeichnungen, der Anzahl eigener Untertitelungen und nicht zuletzt der Besucherzahlen eine Spitzenstellung in Niedersachsen ein. Zahlreiche Aufführungen sind Premieren bzw. deutsche Erstaufführungen. Das Festival ist ein Markenzeichen für den Medienstandort Niedersachsen mit klarem Profil und hohem innovativen Potenzial. Es verfügt über ein außerordentlich hohes Ansehen in der Filmszene, das sich nicht zuletzt auch in der Qualität der dem Filmfest anvertrauten Filme widerspiegelt. Profilgebend ist insbesondere ein ausgeprägter nordwesteuropäischer, insbesondere britisch-irischer Programmschwerpunkt (Schaufenster für britische Filme in Deutschland). Einen weiteren Schwerpunkt bilden zahlreiche Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum. In dieser Programmsektion erfolgt auch eine Präsentation aktueller nordmedia-geförderter Filme.
Eine Hommage, Spezialreihen (Genres, Regisseure, Schauspieler), eine Internationale Reihe mit Länder-Specials, ein Kinder- und Familienprogramm, ein Schulprogramm sowie diverse Kurzfilmprogramme vervollständigen das Filmangebot. Hinzu kommen die Verleihung des Emder Drehbuchpreises, Workshops, Mitternachtstalk und weitere Rahmenveranstaltungen.
Die Nordseeinsel Norderney ist seit 1999 Festivalspielort. Die Veranstalter freuen sich, hier mit dem historischen Kurtheater Norderney einen der schönsten niedersächsischen Kinosäle bespielen zu können, in dem etwa 20 Festivalfilme zur Aufführung kommen.
Festivalleitung: Nora Dreyer (Festivalleitung | Geschäftsführung), Edzard Wagenaar (Festivalleitung | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Anzahl Mitarbeiter: sieben (festangestellt)
Gründung: 1990
Sektionen: Internationale Reihe, New British and Irish Cinema, Neue deutschsprachige Filme, Kinder- und Familienfilme, Kurz- und Animationsfilme, Porträts und Specials und Emder Premieren
Genre: alle
Formate: DCP, BluRay, ProRes, 35mm (in Ausnahmefällen auch DigiBeta und DVD)
Wettbewerb / Preise: Bernhard Wicki-Preis (10.000 Euro), DGB Filmpreis (7.000 Euro), NDR-Filmpreis für den Nachwuchs (5.000 Euro), Norderneyer Engel - Integrationspreis (5.000 Euro), Creative Energy Award (5.000 Euro), Ostfriesischer Kurzfilmpreis der VGH (4.000 Euro), Engelke-Kurzfilmpreis (2.500 Euro), Emder Drehbuchpreis (12.000 Euro), Emder Schauspielpreis (5.000 Euro)
Schwerpunkte: siehe Selbstdarstellung
Anzahl Filme: ca. 50 Langfilme und 50 Kurzfilme, Erstaufführungen ca. 20 Langfilme, int. Premieren ca. 10 Langfilme
Anzahl Leinwände / Veranstaltungsorte: Zwei Veranstaltungsorte (Emden und die Nordseeinsel Norderney) mit bis zu sieben parallel bespielten Leinwänden
Anzahl Kinoplätze: 2.895
Besucher: 23.658 (2019)
Fachbesucher: 350
Förderung nordmedia: ca. 159.000 (2019)
Gesamtetat: ca. 485.000 € (2019)