Bengt-Oliver Stellmann

Was war Ihr Einstieg in den Bereich der APITs?

Im Jahr 2013 entwickelten wir mit der Garlic Games erstmals ein Sammelkartenspiel mit Augmented Reality Elementen. Die Leistungsfähigkeit der Smartphones gab uns die Möglichkeit, das bereits bekannte Gebiet der AR einer breiten Masse von Nutzern und Kunden näher zu bringen. Schnell merkten wir, dass unsere Expertise im Bereich Kreation und Umsetzung für diese Technik auch außerhalb von spielaffinen Themenbereichen gefragt ist. 

 

Was macht Sie zum Experten?

Ich bin Gamer und liebe Geschichten. Ob Brettspiel oder digital - ich bin immer auf der Suche nach innovativen Spielmechaniken und Möglichkeiten diese mit Leben zu füllen: Sei es der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Asset- und Content-Herstellung oder die Verwendung klassischer Spielelemente in Bereichen, die zunächst scheinbar nichts mit Gaming zu tun haben. Meine langjährige Erfahrung im Bereich von Konzeption und Kreation hilft mir, Needs und Herausforderungen von Kunden zu verstehen und schnell erste Ansätze für interaktive Konzepte zu entwickeln.

 

Welche Möglichkeiten bieten Ihrer Meinung nach die APITs für Unternehmen außerhalb der Gaming-Branche?

Informationen werden dann gut wahrgenommen und gespeichert, wenn die Nutzer sich mit den Inhalten auf mehreren Ebenen identifizieren. APITs wie zum Beispiel Augmented Reality und Gamification sind starke Werkzeuge, um Brücken zwischen digitalen und analogen Welten zu schaffen. APITs lösen im besten Fall die intrinsische Motivation von Nutzern aus, sich mit neuen Informationen und Ideen auseinanderzusetzen.

 

Seine Unternehmens-Webseite: garlic-games.com