Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

DAS REICHSFILMARCHIV - GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN INSTITUTION

Genre
Dokumentarfilm
Format
HD
Länge
105 min
Land/Jahr
DE 2015-2021
Regie
Heinrich Adolf

Das Reichsfilmarchiv wurde 1934 gegründet und existierte bis zum Ende des „Dritten Reichs“. Es setzte erste Maßstäbe für die Bewahrung von Filmen, die sichere Lagerung des damals hochexplosiven Filmmaterials und initiierte den internationalen Austausch der Filmarchive (FIAF). Während des 2. Weltkriegs war es Teil der NS-Kriegspropaganda und Bestimmungsort für sogenannte „Beutefilme“. Zum Schutz vor Luftangriffen verlagerte man Teile des Archivs ab 1943 in einen Salzstock bei Helmstedt. Nach Kriegsende wurden seine Bestände in die Filmarchive der DDR und Bundesrepublik übergeben und nach der Wiedervereinigung wieder zusammengeführt.

Der Dokumentarfilm erzählt mit Hilfe von Zeitzeugen, Filmhistorikern und seltenem Archivmaterial die wechselvolle und spannende Geschichte einer deutschen Institution, in der sich die großen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts spiegeln.


The Reich Film Archive - story of a German institution

The Reich Film Archive was founded in 1934 and existed up to the end of the “Third Reich”. It paved the way for the preservation of films, the safe storage of the highly-explosive film material of the time, and also initiated the international exchange of film archives (FIAF). During the Second World War, it was part of the Nazi war propaganda and the intended destination of so-called “booty films”. In order to protect it from air raids, parts of the archive were relocated in a salt mine near Helmstedt after 1943. Following the end of the war, its inventory was split between the film archives of the GDR and the FRG, which were then remerged after the reunification of Germany.

With the help of contemporary witnesses, film historians and rare archive material, the documentary tells the varied and exciting story of a German institution that reflects the great upheavals of the 20th century.

Buch, Regie, Produzent/script, director, producer: Heinrich Adolf

Produktion/production: Stillatemporis

Aufnahmeleitung/unit manager: Alexander Zöller

Wissenschaftliche Beratung, Recherche/scientific advisors, research: Alexander Zöller, Rolf Aurich

Kamera, Licht, Ton/camera, lights, sound: Kilian Dorrmann

Kameraassistenz/camera assistant: Amelie Adolf

Schnitt/editing: Heinrich Adolf, Simon Rittner

Postproduktion/post-production: Julian Rössig, Benjamin Hollmann, Pascal Kuhn, TVN Produktion Hannover

Mitwirkende/with: Rolf Aurich, Jörg Bode, Dietrich Garski, Georg Grabmaier, Otto Grabmaier, Cooper Graham, Karl Griep, Jochen Hergersberg, Susanne Kiewitz, Wolfgang Klaue, Egbert Koppe, Hans-Rainer Quaas, Anett Sawall, Paul Spehr, Hans-Gunter Voigt, Peter Weckwerth, Nikolaus Wostry, Bruno Zellermayr, Alexander Zöller u. a.

Fotos/photos: © Heinrich Adolf; Hans-Rainer Quaas (historische Fotos)

 

Heinrich Adolf *1960 in Holzkirchen; Studium der Philosophie, Linguistik und Neueren Deutschen Geschichte an der Universität München; seit den 1990er-Jahren dokumentiert er Zeitzeugen der deutschen Geschichte und Filmgeschichte und erkundet mit der Kamera historische Orte.

Heinrich Adolf *1960 in Holzkirchen; studied Philosophy, Linguistics and Modern German History at the University of Munich; since the 1990s he has documented contemporary witnesses of German and film history and also investigated historical locations by way of photographs.

Drehorte/locations: Deutschland (Berlin, Glindow, Grasleben, Gröbenzell, Harthausen, Hoppegarten, Potsdam-Babelsberg, Rüdersdorf), USA (Culpeper, VA), Schweiz (Lausanne), Tschechien (Prag), Frankreich (Paris), Polen (Staropole)

Drehzeit/shooting time: 10/2015-03/2020

Erstaufführung/premiere: 28.11.2021, Oldenburg (Oldb)

Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Postproduktion/post-production)

 

Information:

Stillatemporis

Dr. Heinrich Adolf

E-Mail: Heinrich_Adolf@gmx.de