"Familiär und gleichzeitig professionell"

- Wendland Shorts und AutorenCamp 2014

Preisträger und Team 2014
Preisträger und Team 2014

"Familiär und gleichzeitig professionell", Festivalleiter und Gründer Dirk Roggan ist auch in diesem Jahr zufrieden mit der erneut gelungenen Ausgabe der Wendland Shorts. Am Ende gewann Maria Anna-Rimpfel den „Goldenen Zollstock“ für ihre Regieleistung in WILDWECHSEL, York-Fabian Raabe mit CHILDREN OF SODOM wurde als bester Kurzdokumentarfilm ausgezeichnet und Lisa Violetta Gaß gewann den „Goldenen Storch“ für den besten Kurzspielfilm A PROMISED GARDEN. Das Publikum wählte SUNNY von Barbara Ott zu seinem Liebling. Ein „Silberner Storch“ für den besten Ptich, verbunden mit einem Schreibaufenthalt in Italien, ging an Carolina Hellsgård. Die Jury der Wendland Shorts  traut der Autorin „insbesondere nach ihrem starken Kurzfilm LÄUFER Glaubwürdigkeit und Stilsicherheit zu. Die Jury des Autorencamps zeichnete außerdem Moritz Jahn, Robert Köhler und Knud Riepen für GÖRLIES mit einem „Silbernen Storch“ für das vielversprechendste Konzept aus. Eine "Lobende Erwähnung" erhielt Corinna Gerhards für BACKSTAGE.

die Wendland Shorts-Jury: Jury: Andrea Hanke, Roland Zag, Veronika Grob, Henning Kunze, Anna Fantl (v.l.)
die Wendland Shorts-Jury: Jury: Andrea Hanke, Roland Zag, Veronika Grob, Henning Kunze, Anna Fantl (v.l.)

Insgesamt waren 18 Filmemacher eingeladen ihre Kurzfilme zu präsentieren. Dabei konkurrierten zwölf Kurzspielfilme und erstmalig sechs Kurzdokumentarfilme um die Störche. Die Jury bestand aus den Wendland Shorts erfahrenen Mitgliedern Anna Fantl (Film- und Medienstiftung NRW), Henning Kunze (nordmedia) und Roland Zag (Dramaturg) sowie 2014 neu dabei Andrea Hanke (WDR) und Veronika Grob (Medienboard). Der Netzwerk-Gedanke und die Idee dem Nachwuchs erste Schritte in den Markt zu erleichtern stehen bei den Wendland Shorts jedes Jahr im Vordergrund. Die Jury, bestehend aus Branchenvertretern, kürt nicht nur die gezeigten Filme, sondern vergibt ebenfalls einen Preis für den besten Pitch. Jeder Filmemacher pitcht im Anschluss an das Screening seines Filmes eine neue Filmidee.

das AutorenCamp 2014
das AutorenCamp 2014

Das AutorenCamp behielt nach der erfolgreichen Neuausrichtung 2013 den Fokus auf Entwicklung und Pitch von "innovativen audiovisuellen Ideen" bei. Fünf Projekte aus ganz Deutschland wurden eingeladen, um in der Woche vor dem Festival im Wendland mit erfahrenen Coaches weiterentwickelt zu werden. Nach intensiver Konzeptionsarbeit und neu entwickelten Präsentationen wurden diese am Festival-Samstag vor Publikum und Fachjury gepitcht.  Die Jurymitglieder Rebecca Ahlen (UFA fiction), Michael Luda (Bastei Media) und Stephan Greitemeier (AutorenCamp Gewinner 2013) befanden: "Man merkte den Autorinnen und Autoren an, dass sie hart an ihren Präsentationen gefeilt hatten. Sie alle trugen sehr sicher und professionell vor und auch auf scharfe Nachfragen wussten sie immer eine Antwort."

Weitere Informationen: www.wendland-shorts.de