Katharina ist der Klinikclown Fredda Meyer. Bei der Arbeit im Kinderkrankenhaus ist ihr Moritz, ein an Krebs erkrankter zwölfjähriger Junge, ans Herz gewachsen. Moritz wird bald sterben.
Fredda bleibt und ist da für die Eltern, für die Pfleger, für die Reinigungskraft und für Moritz. Sie macht Späße, wenn keiner mehr lachen kann. Sie weint Clownstränen, wenn alle erstarrt sind. Sie singt, wenn alle verstummen. Fredda bricht die Tabus und Konventionen unseres Umgangs mit dem Sterben.
Katharina is the clinic clown Fredda Meyer. During her work in a children’s hospital, she has grown fond of Moritz, a twelve year-old boy suffering from cancer. Moritz will soon die.
Fredda stays on and is there for his parents, the nursing staff, for the cleaners and for Moritz. She cracks jokes when nobody is able to laugh anymore. She sheds clown’s tears when everyone else is paralysed. She sings when all around her remain silent. Fredda breaks the taboos and conventions of how we cope with dying.
Buch/script: Silke Merzhäuser, Julia Roesler
Regie/director: Julia Roesler
Produktion/production: werkgruppe2
Produzentin, Dramaturgin/producer, dramaturge: Silke Merzhäuser
Aufnahmeleitung/unit manager: Judith Franke
Kamera, Schnitt, Musik/camera, editing, music: Isabel Robson
Ton/sound: Swantje Alter
Post Production Company, DCP/DCDM Mastering: Cine Complete GmbH
Color Grading: Andreas Hellmanzik
Mischung, Re-recording mixer, Sounddesign/sound mix, sound design: Anders Wasserfall
Barrierefreie Fassung/accessible version: Kathy Hellmanzik
Szenenbild/set design: Lea Dietrich
Kostümbild, Maske/costume design, make-up: Dorothea Kurtz
Darsteller/actors: Eva Löbau, Denise M’Baye, Spencer Kießling, Nele Kießling, Volker Muthmann, Imme Beccard, Martin Schnippa
Fotos/photos: Isabel Robson
Julia Roesler *1978 in Göttingen; Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim; Gründung der Theatercompagnie werkgruppe2 mit der Komponistin Insa Rudolph; Filmdebüt mit dem preisgekrönten Kurzfilm MARINA; Theaterpädagogin und freie Regisseurin
Julia Roesler *1978 in Göttingen; studied Cultural Sciences and Aesthetic Practice at the University of Hildesheim; founder of the theatre company “werkgruppe2” in collaboration with the female composer Insa Rudolph; film debut with the award-winning short film MARINA; drama teacher and freelance director
Drehort/location: Göttingen
Drehzeit/shooting time: 05.09.2020-13.09.2020
Erstaufführung/premiere: 13.07.2021, Filmfest Dresden
Erstausstrahlung/premiere: Online für ein Jahr seit 07.11.2022, ARD Mediathek
Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production; Verleih/Vertrieb/Verbreitung); HessenFilm und Medien GmbH; FFA - Filmförderanstalt; Stadt Göttingen
Information:
werkgruppe2
Silke Merzhäuser, Julia Roesler
An der Kapelle 23
37124 Rosdorf
Tel.: +49 (0)551-389 01 61
E-Mail: info@werkgruppe2.de
Preis/award:
- Lobende Erwähnung im Nationalen Wettbewerb 2021, Filmfest Dresden