ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN - MARIO ADORF
- Genre
- Dokumentarfilm
- Format
- HD
- Länge
- 96 min
- Land/Jahr
- DE 2018/2019
- Regie
- Dominik Wessely
Betritt Mario Adorf einen Raum, ist er präsent, man spürt seine Lebendigkeit, seine Ausstrahlung und Eleganz. Der Grandseigneur des Films, Jahrgang 1930, zählt nach wie vor zu den beliebtesten Schauspielern in Deutschland.
ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN - MARIO ADORF zeigt den Filmstar Mario Adorf und seine Leidenschaft für das Schauspiel, die Bühne, das Kino, den Gesang und das Schreiben. Gemeinsam mit dem Regisseur Dominik Wessely nähert sich der Film dem Menschen Mario Adorf und zeigt wichtige Stationen seines Privatlebens und seiner internationalen Karriere. Wenn Mario Adorf zu erzählen beginnt, werden über 60 Jahre Theater- und Filmgeschichte lebendig. Der Dialog mit ihm ist aber nicht nur eine Retrospektive, sondern auch ein intensiver Austausch über Film und Theater und seine Sicht auf die Welt, die Liebe und das Älterwerden.
It could have been worse - Mario Adorf
When Mario Adorf enters a room, one senses his presence, his vitality, his charisma and his elegance. The grand master of movie, born in 1930, is still rated as being one of the most popular actors in Germany.
“ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN - MARIO ADORF” portrays the film star Mario Adorf and his passion for acting, the stage, the cinema, singing and writing. Together with the director Dominik Wessely, the film comes closer to Mario Adorf as a person and highlights important stations of his private life and his international career. When Mario Adorf begins to talk about his life, over 60 years of theatre and film history come to life. A dialogue with him is not only a retrospective, but also an intensive exchange of ideas about film and theatre and his view of the world, love and ageing
Buch/script: Herbert Schwering, Dominik Wessely
Regie/director: Dominik Wessely
Produktion/production: COIN Film GmbH
Produzenten/producers: Herbert Schwering, Christine Kiauk
Produktionsleitung/production managers: Markèta Polednovà, Katharina Jakobs
Herstellungsleitung/line producer: Christine Kiauk
Kamera/camera: Hajo Schomerus
Ton/sound: Ralf Weber, Hubertus Müll
Schnitt/editing: Annette Muff
Musik/music: Maciej Sledziecki
Mitwirkende/with: Mario Adorf, Senta Berger, Margarethe von Trotta u. v. a.
Fotos/photos: © COIN Film/NFP/Ralf Weber/Sabine Finger
Dominik Wessely *1966 in München; Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in München; Filmstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg; preisgekrönter Drehbuchautor und Regisseur
Dominik Wessely *1966 in Munich; studied Modern History, the History of Art, and Philosophy in Munich; studied Filmmaking at the Baden-Württemberg Film Academy, Ludwigsburg; award-winning scriptwriter and director
Drehorte/locations: Köln, München, Berlin, Frankfurt, Rom, Florenz, St. Tropez, Casablanca, Mayen in der Eifel
Drehzeit/shooting time: 03/2017-08/2018
Erstaufführung/premiere: 12.02.2019, Int. Filmfestspiele Berlin (Berlinale Special)
Kinostart/cinema release: 07.11.2019
Erstausstrahlungen/TV premieres: 10.08.2020, ARTE (52 min-Fassung), 09.09.2020, BR-Fernsehen (100 min-Fassung)
Verleih/distribution: NFP*Marketing and Distribution
Förderung/financial support: Film- und Medienstiftung NRW GmbH; BKM - Bundesministerium für Kultur und Medien; nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion, Verleih, Vertrieb, Verbreitung/production, distribution, sales, marketing); Kulturstiftung Rheinland-Pfalz
Information:
COIN Film GmbH
Rolandstraße 63
50677 Köln
Tel.: +49 (0)221-32 20 53
Fax: +49 (0)221-32 20 54
E-Mail: info@coin-film.de