Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

DAS FENSTER IN STOCKHOLM - ASTRID LINDGRENS KRIEGSTAGEBÜCHER 1939-1945

Genre
Dokudrama
Format
4 K
Länge
90 min
Land/Jahr
DE/SE 2025
Regie
Wilfried Hauke

Die 2015 veröffentlichten und in mehr als 20 Sprachen übersetzen Kriegstagebücher von Astrid Lindgren blieben 70 Jahre lang in ihrem Schlafzimmer im Wäscheschrank verborgen. Sie sind eine einzigartige Dokumentation aus der Sicht einer Ehefrau und Mutter über die Schrecken von Diktatur und Terror - und appellieren leidenschaftlich an Mitmenschlichkeit, Frieden und Gleichberechtigung.

DAS FENSTER IN STOCKHOLM ist die Geschichte der jungen, noch unbekannten Astrid Lindgren, die an der Welt verzweifelt ist und am 1. September 1939, dem Tag des Überfalls von Hitlers Armee auf Polen, ein Kriegstagebuch beginnt. Allmählich entdeckt sie im Dialog mit sich selbst die heilende Kraft des Schreibens. Als der Zweite Weltkrieg mit der Menschheitskatastrophe des Holocaust, mit Abermillionen Toten und der Zerstörung Europas endet, erscheint ihr erstes Buch über die rebellische „Pippi Langstrumpf“. Jetzt erzählen Astrid Lindgrens Tochter Karin, ihre Enkelin Annika und ihr Großenkel Johan anhand der Kriegstagebücher von 1939-1945 die wahre Geschichte hinter dem Erfolg der Weltautorin. Bei der Lektüre und in Gesprächen miteinander entdecken die Nachkommen auch schmerzhafte Geheimnisse im Leben Astrid Lindgrens.

Das Lebensgefühl im damals privilegierten und „neutralen“ Schweden, das Astrid Lindgren in ihren privaten Aufzeichnungen kritisch beschreibt, spiegelt auch unser Lebensgefühl heute wider. Eine Stimmung, die oft von Ohnmacht oder Egoismus geprägt ist und zu zögerlichem Handeln oder gar Wegschauen verleitet, so u.a. angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine oder der Flüchtlingsnot und dem Völkermord in vielen Regionen der Erde.

Buch: Wilfried Hauke, Hermann Pölking (Footage-dokumentarischer Teil)

Regie, Produzent: Wilfried Hauke

Archive Producer: Hermann Pölking

Produktion: IDA Film & TV Produktion GmbH

Koproduktion: Neue Lloyd Filmdistribution GmbH; Auto Images AB (Schweden)

Koproduzenten: Hermann Pölking, Ove Rishøj Jensen, Magnus Gerten

Producerin: Iris Sommerlatte

Herstellungsleitung: Fabian Preuss

Produktionsleitung, Green Consultant: Robert Knörk

Produktionsassistenz: Kim-Naja Kaufner

Assstenz Archivrecherche: Daniel Titze, Hauke Henkel

Aufnahmeleitung: N.N.

Kamera: Caroline Troedsson (Schweden), Sabine Panossian (Deutschland)

Licht: N.N.

Ton: Arvid Lind

Schnitt: N.N.

Postproduktion Supervisor: Jörg Rode

VFX: Marco del Bianco

Restaurierung Film: Morgane Dennielou
, Philipp Turowski

Restaurierung Fotografie: Lian Rotem Stibbe

Musik: George Kochbeck

Mischung: Anders Wasserfall, Marc Dauen

Szenenbild: Babett Klimeck

Requisite: Elard Lukaczik

Kostüm: Heike Neugebauer

Maske: Hanna Buss

Sprecherin: Eva Mattes (Stimme Astrid Lindgren)

Mitwirkende: Karin Nyman, Annika Lindgren, Johann Palmberg

Darsteller:innen: Sofia Pekkari, Joel Ödman, Ida Schütte u.a.

Redaktion: Claudia Cellarius, NDR/ARTE; Mikael Österby, SVT; Frederik Færder, NRK

Drehorte: Schweden (Stockholm, Furusund, Vimmerby), Deutschland (Hamburg, Plön)

Drehzeit: 29.05.2024-12.06.2024 (dokumentarisch); 16.08.2024-25.08.2024 (szenisch)

Produktionsstand: Endfertigung

Erstaufführung: 02/2025

Verleih: farbfilm verleih

Förderung: MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein; nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion); DFFF - Deutscher Filmförderfonds
 

Information:    

Neue Lloyd Filmdistribution GmbH - Niederlassung Bremen

Hermann Pölking-Eiken

Waller Stieg 3

28217 Bremen

Tel.: (0)4293 - 310 99 99

E-Mail: info@helden-der-geschichte.de

www.neuelloyd.com