Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

EINSATZ FÜR ALLEEN

Genre
TV-Feature
Format
HD (XDCAM)
Länge
30 min
Land/Jahr
DE 2013/2014
Regie
Tom Fischer

Beim Thema „Alleen“ gehen die Meinungen auseinander: Für Autofahrer können die Bäume an beiden Seiten einer Straße gefährlich werden, manchen Hausbesitzern nehmen die dichten Baumreihen das Sonnenlicht, Naturschützer dagegen entdecken darin einen besonderen Lebensraum. Während die einen also für das Abholzen plädieren, setzen andere sich für den Schutz von Alleen ein.

Für die Befürworter gehören in ganz Niedersachsen Alleen zum Landschaftsbild. Sie vernetzen Waldgebiete, verbessern das Klima und sind aufgrund des hohen Alters der Bäume Heimat für besonders seltene Tiere. Das TV-Feature begleitet Naturschützer bei ihrem Einsatz für die besonderen Bäume, zeigt die Argumente der Gegenseite auf und ist dabei, als in einer Allee ein Käfer gefunden wird, der so selten ist, dass er sogar schon das Großprojekt „Stuttgart 21“ verzögern konnte.
 

Mission to preserve tree avenues

People are of differing opinion regarding the subject of “tree avenues”: for drivers the trees bordering both sides of a road can be dangerous, while the dense line of trees block out sunlight for some homeowners. Nature conservationists on the other hand have discovered that they serve as an especially important habitat. Whereas some people are in favour of felling, others fight for the preservation of tree avenues.

For people in favour of them, the tree avenues throughout Lower Saxony are an integral part of the landscape. They link up woodland areas, improve the climate and, in view of the high age of the avenue trees, provide a habitat for exceptionally rare animals. The TV feature accompanies nature conservationists in their work to preserve the special tree stocks, presents arguments put forward by the other side, and is on the scene in one avenue when a beetle is found of such rarity that it was even able to delay the large-scale underground train station project “Stuttgart 21”.

 

Buch, Regie/script, director: Tom Fischer
Produktion/production: video:arthouse Film und Fernsehen GbR
Produzenten/producers: Kay-Stephan Rettig, Reinhard Bettauer, Johann Ahrends
Produktionsleitung/production manager: Katharina Brandes
Herstellungsleitung, Steadycam/line producer, steadycam: Reinhard Bettauer
Kamera/camera: Reinhard Bettauer, Jens-Enno Born, Jan-Peter Sölter, Germar Biester
Ton/sound: Sebastian Beck, Torben Schütt
Schnitt/editing: Kay-Stephan Rettig
Mitwirkende/with: Claudia Amelung
Redaktion/commissioning editors: Wilfried Schulz, Susanne Wachhaus, NDR
Fotos/photos: Reinhard Bettauer, Thomas Fischer

Tom Fischer *1981 in Kiel; Journalistikstudium an der Fachhochschule Hannover; zunächst Volontär, dann Redakteur und Producer bei der Gebrueder Beetz Filmproduktion; seit 2009 selbstständiger TV-Regisseur und Autor

Tom Fischer *1981 in Kiel; studied Journalism at Hanover Polytechnic; initially a trainee, then commissioning editor and producer for the Gebrueder Beetz Film Production Company; freelance TV director and scriptwriter since 2009

Drehorte/locations: Bad Nenndorf, Seelze, Hannover und Umgebung
Drehzeit/shooting time: 03/2013-11/2013
Erstausstrahlung/TV premiere: 18.03.2014, NDR-Fernsehen
Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production)

Information:
video:arthouse Film und Fernsehen GbR
Reinhard Bettauer
Moocksgang 5
30169 Hannover
Tel.: +49 (0)511-568 60 06
Fax: +49 (0)511-568 60 07
E-Mail: bettauer@video-arthouse.de
www.video-arthouse.de