Kino: Tivoli - historischer Saal mit Bühne, Bremerhaven
Region: Bremen / Bremerhaven
Kategorie: Gastronomie / Hotel / Tagungsraum / Eventlocation, Kino / Kunst / Museum / Theater
Bilder
Adressen
Tivoli Bremerhaven
Grazerstraße 51-55
27568 Bremerhaven
Ansprechpartner
Franco Schmidtke
Tivoli Bremerhaven Förderverein e.V.
Wülbernstraße 26
27576 Bremerhaven
Beschreibung
Das Tivoli in Bremerhaven war einst ein Prachtbau und der größte "Vergnügungstempel" der Region mit Kino-, Tanz-, Theater- und Varietévorstellungen. Das Gebäude im Stil der Gründerzeit wurde um 1880 als Theater mit Restaurant und Biergarten eröffnet. Ab 1923 wurde es hauptsächlich als Kino genutzt. In den 1950er und 1960er Jahren waren hier Leinwandlieblinge wie Marika Rökk, Caterina Valente und Heinz Erhardt zu Gast. 1955 kam mit dem Astoria ein weiteres Kino dazu. In den Räumlichkeiten des Astoria eröffnete später die legendäre Discothek "Enterprise" mit einer der modernsten Lichtanlagen der 1980er Jahren in Europa. Dies ist seit vielen Jahrzehnten Vergangenheit. Nach wie vor beherbergt der große Tivoli-Komplex Gastronomiebetriebe wie zum Beispiel seit über 40 Jahren die beliebte Gaststätte "Blattlaus". Von hier aus entwickelte sich vor ein paar Jahren die Initiative, den großen Saal mit der beeindruckenden Lichtkuppel vor dem Verfall zu retten.
Bis zu seiner Schließung 1964 galt das Tivoli als das größte und schönste Filmtheater in Bremerhaven. Der Saal ist das Herzstück des Tivoli. Er verfügt über eine große Bühne und bot mit seiner Empore einst Platz für 1.262 Personen. Der Saal liegt im ersten Stock des Gebäudes und ist über marmorne Treppen und ein großzügiges Foyer zu erreichen. Er hat eine einzigartige Akustik und umfasst ca. 800 qm. Seit einiger Zeit wird er aus dem Dornröschenschlaf geweckt und mit Liebe zum Detail in Stand gesetzt. In 2023 wurde der "Tivoli Bremerhaven Förderverein e.V." gegründet, um Spenden für die Restaurierung des Gebäudes zu gewinnen.
Das ehemaligen Tivoli ist derzeit nur nach Absprache zugänglich. Dreharbeiten und Foto-Shootings sind möglich. im Saal und im Eingangsbereich wurde bereits das Dokudrama DIE LIEBE DES HANS ALBERS mit Ken Duken in der Titelrolle gedreht.