Das war 2020: Neue Publikationen der nordmedia

Ein pandemiebelastetes, aber dennoch von vielfältigen Projekten und Erfolgen geprägtes Jahr 2020 ist zu Ende gegangen und die nordmedia bringt ihre neuen Publikationen heraus. Der Geschäftsbericht und der Katalog Die Filme 2020 fassen sowohl die Zahlen und Fakten als auch die fertiggestellten Produktionen des vergangenen Jahres zusammen. Dabei war vieles anders als bisher: Das Jahr 2020 war geprägt von der Covid-19-Pandemie, welche die kulturelle Landschaft in Niedersachsen und Bremen belastete und in vielen Bereichen einmal mehr die Unterstützung der nordmedia erforderte.

Der Geschäftsbericht des Jahres 2020 dokumentiert die unterschiedlichen Unterstützungsmaßnahmen, fasst die wirtschaftlichen Ergebnisse der Gesellschaft zusammen und gibt einen Überblick über Förderungen, Projekte und Veranstaltungen. Zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums der nordmedia blickt der Geschäftsbericht außerdem auf die vergangenen 20 Jahre Film- und Medienförderung zurück. Auf einigen Sonderseiten werden Entwicklungen, diverse Meilensteine und augenzwinkernde Zahlen und Fakten der vergangenen zwei Jahrzehnte präsentiert.

Zudem erscheint die Katalog-Reihe Die Filme 2020, welche die rund 75 Produktionen des Jahres ausführlich vorstellt. Dazu zählen zum Beispiel der Spielfilm „Blutsauger“ von Julina Radlmaier und der Dokumentarfim „Genderation“ von Monika Treut, die auf der diesjährigen Berlinale präsentiert wurden. Außerdem vertreten ist Bjarne Mädels Regiedebüt „Sörensen hat Angst“ (diesjähriges Titelbild), die Romantic-Comedy „Big Dating“ sowie die Thrillerserien „Sløborn“ und „Die Toten von Marnow“. Darüber hinaus stellt die Broschüre brandneue Produktionen wie die Doku-Fiction „Everything will chance“ oder die Komödie „Das schwarze Quadrat“ vor.

Die aktuellen Publikationen sind klimaneutral und auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Alle Veröffentlichungen stehen digital auf unserer Internetseite zur Verfügung und können kostenlos bei der nordmedia bestellt werden: www.nordmedia.de/publikationen.