nordmedia auf der Berlinale
nordmedia mit sieben Filmen auf der Berlinale 2011
Auf den 61. Internationalen Filmfestspielen in Berlin sind sieben nordmedia-geförderte Produktionen in verschiedenen Festivalsektionen vertreten. In der Sektion "Perspektive Deutsches Kino" feiert der Spielfilm Lollipop Monster von Ziska Riemann Weltpremiere. Der Spielfilm ist ein Teenage-Pop-Drama um zwei Mädchen, die einander helfen, die Scheinwelt ihrer verlogenen Elternhäuser zu ertragen. Doch ihre Suche nach Wahrhaftigkeit führt in einen Alptraum. Die norwegisch-deutsche Koproduktion Jörgen+Anne=Liebe von Anne Sewitzky wird in der Sektion "Generation Kplus" uraufgeführt und ist der Eröffnungsfilm dieser Berlinale-Reihe, die sich speziell Kindern und Jugendlichen widmet. In der gleichen Sektion feiert auch der schweizerisch-deutsche Kurzfilm Der große Bruder von Jesús Pérez und Elisabeth Hüttermann Weltpremiere: Ein Kinderfilm über den Spaß am Spiel, den Kinder empfinden, und darüber, dass dieser Spaß sehr schnell in Grausamkeit gegenüber ihren Mitspielern umschlagen kann. In der Sektion "Panorama" wird der Dokumentarfilm The big Eden von Peter Dörfler uraufgeführt. Rolf Eden ist Deutschlands letzter Playboy. Er hat die ersten Misswahlen ins Leben gerufen und machte den Striptease populär. Der Film ist das Portrait eines schillernden Paradiesvogels und ein Füllhorn an deutscher Nachkriegsgeschichte.
Die neu strukturierte Reihe "German Cinema - LOLA@Berlinale" besteht im Jahr 2011 erstmalig aus Filmen der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis in den Kategorien Spielfilm, Kinderfilm und Dokumentarfilm. Sie ist sowohl einem akkreditierten Fachpublikum zugänglich als auch den zur Wahl der Nominierungen berechtigten Mitgliedern der Deutschen Filmakademie. Bei "German Cinema - LOLA@Berlinale" wird R.P. Kahls Spielfilm Bedways präsentiert, der bereits im letzten Jahr in der Berlinale-Sektion "Perspektive Deutsches Kino" Premiere feierte. RP Kahl untersucht in seinem Spielfilm Liebe und ihre Abstraktion. Ebenfalls wird Ali Samadi Ahadis Dokumentarfilm The Green Wave gezeigt. Die bewegende Dokumentarfilm-Collage bebildert das dramatische Geschehen im Sommer 2009 im Iran und erzählt von den Gefühlen der Menschen hinter dem ‚grünen’ Aufstand. Der erste deutsche 3D Animationsfilms Konferenz der Tiere von Holger Tappe und Reinhard Klooss wird ebenfalls in der Reihe präsentiert. Inspiriert von Erich Kästners Literaturklassiker widmet sich Konferenz der Tiere einem höchst aktuellen Thema und ist zugleich ein rasanter Kinospaß: Der Raubbau des Menschen an der Natur bedroht auch die letzten Tierparadiese auf Erden. Das Erdmännchen Billy und seine Freunde machen sich auf, um den Menschen in seine Schranken zu wei-sen.
Druckfrisch zur Berlinale gibt die nordmedia wieder den „Geschäftsbericht 2010“ und der jährlich erscheinende Katalog „Die Filme 2010“ heraus. Mit dem Katalog „Die Filme 2010“ möchte nordmedia die Gelegenheit geben, mehr über die vitale und kreative Medienszene in Niedersachsen und Bre-men zu erfahren.
Zusätzlich zum offiziellen Berlinale-Programm werden acht nordmedia ge-förderte Produktionen auf den Screenings des European Film Market (EFM) in Berlin einem internationalen Branchenpublikum vorgestellt. Zu sehen sind die Spielfilme Lollipop Monster, Abgebrannt, ausgezeichnet auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2011 mit dem SR/ZDF-Drehbuchpreis, und Der Himmel hat vier Ecken. Im Bereich Dokumentarfilm sind The Green Wave, einziger deutscher Beitrag beim Sundance-Festival 2011, und Kai des Aufbruchs im Programm. Die drei Kurzfilme Der große Bruder, Nordkap und Nullpunkt runden die Präsentation ab. Die Vorführtermine finden Sie auf unserer Internetseite.
Die EFM-Vorführungen sind nur mit einer Filmmarkt-Akkreditierung zugänglich. Nicht-Akkreditierte müssen sich vorab bei den jeweiligen Produzenten bzw. beim Film & Medienbüro (Kontakt in Berlin: 0175 - 598 6461) anmelden. Das dffb-Kino (Filmhaus) befindet sich in der Potsdamer Straße 2, 9. Etage, das CinemaxX ist in der Potsdamer Straße 5.
nordmedia präsentiert sich wieder am Focus Germany Stand im Verbund mit
den großen deutschen Länderförderungen im Martin-Gropius-Bau.
Darüber hinaus präsentiert die nordmedia den Produktionsstandort Niedersachsen und Bremen auf dem Co-Production-Market im Abgeordnetenhaus im Verbund der German Film Commissions. Hier kommen etwa 500 Produzenten, Filmfinanziers und Filmverleiher sowie Vertreter von Förderinstitutionen, Weltvertrieben und Fernsehsendern zusammen, um internationale Koproduktionen zu initiieren. Außerdem beteiligt sich die nordmedia beim Empfang des europäischen Netzwerks der Film Commissioner (EUFCN). Hier wird Produzenten aus ganz Europa das North Sea Screen Partners-Netzwerk näher gebracht und der Film-standort Nordseeregion beworben.