nordmedianordmedia

Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

SIEBEN MAL AM TAG BEKLAGEN WIR UNSER LOS UND NACHTS STEHEN WIR AUF, UM NICHT ZU TRÄUMEN

Genre
Experimentalkurzfilm
Format
HD
Länge
18 min
Land/Jahr
DE 2014
Regie
Susann Maria Hempel

Als „wild gewordenes Andachtsbuch“ auf der Grundlage von Interviews gestaltet, erzählt der Film die Passionsgeschichte eines ostthüringischen EU-Rentners, der sich seit einem 1989 erlittenen Gedächtnisverlust in einer Haftanstalt der DDR in eine Reihe unglückseliger Ereignisse verstrickt hat.


Seven times a day we bemoan our lot and at night we get up to avoid our dreams

Configured as a "reverence book that has gone astray" and based on interviews, the film tells the passion story of an EU pensioner from East Thuringia who has become entangled in a chain of unfortunate events since losing his memory in a prison in the GDR in 1989.

Buch, Regie, Produktion, Ton, Schnitt, Musik, Szenografie/script, director, production, sound, editing, music, scenography: Susann Maria Hempel

Produktionsleitung/production manager: Damian Schipporeit

Regieassistenz/assistant director: Christian Eichner

Produktionsassistenz/assistant producers: Marius Meyer, Christian Kelm

Kamera/camera: Berta Valin Escofet

Oberbeleuchter/first gaffer: Dietrich Schönherr

Beleuchter/gaffer: Oliver Joest

Ausstattung, Bauten/set design, art direction: Philipp Herlt, Susann Maria Hempel

Ausstattungsassistenz/assistant set designers: Hannah Geldbach, Sofia Korcinskaja

Darsteller/actor: Henning Kunze

Susann Maria Hempel *1983 in Greiz ,Thüringen; Studium der Mediengestaltung/Medienkunst mit Schwerpunkt Kurz- und Experimentalfilm, Bauhaus-Universität Weimar; Theater- und Filmdarstellerin sowie Musikerin und Komponistin; einige Preise und Stipendien, z. B. Bremer Videokunstförderpreis 2011; 2012 „cast & cut“-Stipendiatin

Susann Maria Hempel *1983 in Greiz ,Thuringia; studied Media Design/Media Art with emphasis on short and experimental films, Weimar Bauhaus University; theatre and film actress as well as musician and composer; several awards and scholarships, e.g. Bremen Video Art Promotion Award in 2011; “cast & cut“ grant in 2012

Drehort/location: Hannover (Studio)

Drehzeit/shooting time: 01/2013

Erstaufführung/premiere: 04/2014, Filmfest Dresden

Erstausstrahlung/TV premiere: 22.01.2017, rbb-Fernsehen

Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und Stiftung Kulturregion Hannover im Rahmen des gemeinsamen Stipendiums „cast and cut”/within the framework of the joint „cast and cut” grant; Kulturelle Filmförderung der Thüringer Staatskanzlei; Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (Kulturelle Filmförderung/cultural film sponsorship)

 

Information:
Susann Maria Hempel
Waldstraße 11
07973 Greiz
Tel.: +49 (0)176-29 80 37 52
E-Mail: s.m.hempel@gmx.de

Preise/awards:

  • "Filmförderpreis der Kunstministerin - Nationaler Wettbewerb" und "Goldener Reiter der Jugendjury - Nationaler Wettbewerb", Filmfest Dresden 2014
  • Medienkunst-Preis der deutschen Filmkritik, European Media Art Festival 2014, Osnabrück
  • Preis für den besten Beitrag des Deutschen Wettbewerbs, 60. Int. Kurzfilmtage Oberhausen 2014
  • Jurypreis Deutscher Wettbewerb, Int. Kurz Film Festival Hamburg 2014
  • Lobende Erwähnung in der Kategorie "Förderpreis Schnitt" an Susann Maria Hempel, "Filmplus - Forum für Filmschnitt und Montagekunst", Köln 2014
  • Mauersegler Shortfilm Award, Interfilm Short Film Festival Berlin 2014
  • Deutscher Kurzfilmpreis in Gold 2014 in der Kategorie "Bester Experimentalfilm", Hamburg
  • Nominierung für den Preis der deutschen Filmkritik 2014 in der Kategorie "Kurzfilm", Berlin 2015
  • Grand Prix, Clermont-Ferrand Short Film Festival 2015, Frankreich