GEMEINSAM FÜR UNSER DORF - ANPACKEN MIT HERZ UND HAND
- Genre
- Reportage
- Format
- HD
- Länge
- 60 min/3 x 10 min
- Land/Jahr
- DE 2024
- Regie
- Johann Ahrends
Weil in den Dörfern Niedersachsens immer mehr Gaststätten, Einkaufsläden und Schwimmbäder schließen, entstehen auf dem Land vielerorts ehrenamtliche Bürgergenossenschaften, die sich gemeinsam für ihr Dorf einsetzen. Engagierte Menschen packen selbst mit an und retten den Supermarkt, die Kneipe oder das Schwimmbad.
In Harmstorf bei Harburg soll die 120 Jahre alte Dorfgaststätte erhalten bleiben. In Bad Grund im Harz soll aus einer Hausruine am Marktplatz ein Café werden. In Uslar im Solling saniert eine Bürgergruppe gemeinsam das marode Schwimmbad. Und in Otersen im Landkreis Verden gibt es schon seit 20 Jahren einen bürgereigenen Dorfladen. Jetzt wird er zu einem Hybridmarkt umgebaut, in dem abends ohne Personal eingekauft werden kann. Die Reportage hat die vier Initiativen zwei Jahre lang begleitet und zeigt ihre Erfolge und Niederlagen.
Together for our village - Lending a hand with all our hearts
More and more restaurants, shops and swimming pools are closing in the villages of Lower Saxony. Because of that, voluntary citizens' cooperatives are being formed in many rural areas, to encourage residents to work together for their village. Committed people join the battle to save the supermarket, the pub or the swimming pool.
In Harmstorf, Harburg, the 120-year-old village inn is undergoing preservation work. In Bad Grund in the Harz Mountains, a ruined house on the market square is to be given a new lease of life as a café. In Uslar in Solling, a group of citizens is working to renovate the dilapidated swimming pool. And in Otersen, in the district of Verden, there has been a citizen-owned village shop for 20 years. It is now being converted into a hybrid market, where people can shop in the evenings, without staff. The report shows the successes and failures of the four initiatives over a two-year period.
Buch, Regie/script, director: Johann Ahrends
Produktion/production: video:arthouse FILM UND FERNSEHEN Gbr
Produzent:innen/producers: Reinhard Bettauer, Nora Schaefer
Herstellungsleitung, Oktokopteroperator/line producer, octocopter operator: Reinhard Bettauer
Produktionsleitung/production manager: Anna Ritter
Kamera/camera: Reinhard Bettauer, Jens Enno Born, Florian Stege
Ton/sound: Rene Köhn, Etienne Wagner, Evgenij Ussach, Ragip Alkan
Schnitt/editing: Ann-Kathrin Wolfgarten
Mitwirkende/with: Jan-Hinnerk Meinen, Renate Maak, Ole Hallenbach, Nicolai Simon-Hallensleben, Sebastian Engelhard, Maria Nitzscheke, Harald Dietzmann, Günter Lühning, Marita Bruns, Ilse Priemke, Jens Brettschneider, Dieter Bergstedt, Volker Fuchs, Peter Ellies u. a.
Redaktion/commissioning editor: Joachim Grimm, NDR
Fotos/photos: © Reinhard Bettauer
Johann Ahrends *1960 in Wiesmoor/Ostfriesland; TV-Autor und Filmemacher in Hannover mit zahlreichen Reportagen für ZDF, NDR und video:arthouse; seit 2022 Geschäftsführer der AMP - AhrendsMedienProduktion
Johann Ahrends *1960 in Wiesmoor/East Frisia; TV author and filmmaker based in Hanover; several reports for ZDF, NDR and video:arthouse; CEO of AMP (“AhrendsMedienProduktion”) since 2022
Drehorte/locations: Bad Grund, Kirchlinteln-Otersen, Harmstorf, Uslar
Drehzeit/shooting time: 09/2022-10/2024
Erstausstrahlung/TV premiere: 22.11.2024, NDR-Fernsehen (60 min-Fassung)
Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production)
Information:
video:arthouse Film und Fernsehen GbR
Reinhard Bettauer
Moocksgang 5
30169 Hannover
Tel.: +49 (0)511-568 60 06
E-Mail: bettauer@video-arthouse.de