Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

KUNSTZERSTÖRER

Genre
Dokumentation
Format
HD
Länge
2 x 26 min
Land/Jahr
DE 2023
Regie
Sascha Schmidt

Die Zerstörung von Kunstwerken ist eines der letzten großen Tabus der Kunstwelt. Immer wieder werden Gemälde, Skulpturen und andere Werke angegriffen und zerstört. Doch wer sind die Täter? Was treibt sie an? Und wie lassen sich Kunstwerke effektiv schützen? Die zweiteilige Dokumentation befasst sich mit einem kaum erforschten Phänomen und begibt sich auf die Spuren der Kunstzerstörer. Im Mittelpunkt steht Hans-Joachim Bohlmann, der als Säureattentäter in den 1970er und 1980er Jahren Gemälde im Wert von mehreren 100 Millionen Euro zerstörte und als wohl größter Einzeltäter in der Geschichte der Kunstzerstörung traurige Berühmtheit erlangte.

In der zweiteiligen Dokumentation kommen unter anderem Ermittlungsbehörden, Restaurator:innen, Psychiater:innen und auch Täter:innen zu Wort und versuchen, das Phänomen Kunstzerstörung zu erklären.


Art destroyers

The destruction of works of art is one of the last great taboos in the art world. Time and again, paintings, sculptures and other works are attacked and destroyed. But who are the perpetrators? What drives them? And how can works of art be effectively protected? This two-part documentary takes a look at a little-researched phenomenon and follows the trail of art destroyers. The documentary focuses on Hans-Joachim Bohlmann, an acid attacker who destroyed paintings worth several hundred million Euros in the 1970s and 80s and became sadly famous as probably the greatest single perpetrator in the history of art destruction.

In the two-part documentary, investigating authorities, restorers, psychiatrists and perpetrators have their say and try to explain the phenomenon of art destruction.

Buch, Regie/script, director: Sascha Schmidt

Produktion/production: Zentralfilm

Produzent, Kamera/producer, camera: Micha Bojanowski

Redaktionelle Mitarbeit/editorial assistant: Carina Nickel

Mitarbeit/cooperation: Katja Liersch, Antje Richter, Jingjing Lü

Kameraassistenz/camera assistant: René Zander

Ton/sound: Lars Heindorf

Schnitt/editing: Manuel Sanchez

Postproduktion/post-production: Manuel Weingärtner, Hajo Burgdorf

Musik/music: Cellar Sounds

Sprecherin/speaker: Verena Wolfien

Redaktion/commissioning editor: Frido Essen, Radio Bremen

Fotos/photos: © NDR/Zentralfilm

 

Sascha Schmidt *1970 in Offenbach; Studium Germanistik und Politikwissenschaften in Hannover; Autor und Regisseur zahlreicher Theater- und TV-Produktionen

Sascha Schmidt *1970 in Offenbach; studied German Languages and Literature and Politics in Hanover; scriptwriter and director of numerous theatre and TV productions

Drehorte/locations: Deutschland (Hannover, Hamburg, Kassel, Berlin, München, Grömitz), Frankreich (Paris)

Drehzeit/shooting time: 04/2023-05/2023

Erstausstrahlungen/TV premieres: (Teil 1: DAS LETZTE TABU DER KUNSTWELT); 03.09.2023, ARTE (Teil 2: AUF DEN SPUREN DER TÄTER)

Förderung/financial support: nordmedia − Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Projektentwicklung, Produktion//project development, production)

 

Information:

Zentralfilm

Antje Richter, Micha Bojanowski

Weidendamm 15

30167 Hannover

E-Mail: info@zentralfilm.de

www.zentralfilm.de