KOHLRABENSCHWARZ
- Genre
- Mystery-Serie
- Format
- 4 K
- Länge
- 6 x ca. 45 min
- Land/Jahr
- DE 2023
- Regie
- Tommy Krappweis (Showrunner), Erik Haffner (Regie)
Kohlrabenschwarz ist nicht nur die Nacht, sondern auch die deutsche Sagen- und Märchenwelt: Der Kraxelmann will "böse Kinder" bestrafen, der Blutige Thomas und die Perchta sind auf der Suche nach "Sündern" und der Rattenfänger zückt seine magische Flöte ... In diese Welt entführt die Serie KOHLRABENSCHWARZ - ein einzigartiger Genre-Mix aus Mystery, Krimi und Witz rund um uralte Sagen, volkstümliche Legenden und düstere Mythen, die sich in der heutigen Zeit auf dramatische Weise manifestieren.
Der ehemalige Polizeipsychologe Stefan Schwab (Michael Kessler) will eigentlich nur seine Ruhe, stattdessen zweifelt er an seinem sonst so analytischen Verstand: Kinder verschwinden, sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten durchs Voralpenland. Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge nach Kräften ignoriert, schlägt sich zumindest die resolute Kommissarin Anna Leitner (Bettina Lamprecht) auf seine Seite, ebenso seine geliebt-gehasste Ex-Frau Susanne (Bettina Zimmermann). Schließlich komplettiert Susannes neuer Freund das ungewöhnliche Ermittlerquartett: der evangelische Pfarrer Franz Hartl (Peter Ketnath). Doch erst als ein geheimnisvoller Informant Schwab ein Märchenbuch zuspielt, zeichnet sich ab, dass hinter den mysteriösen Verbrechen ein perfider Plan stecken könnte ...
Buch: Tommy Krappweis, Matthias Thönnissen basierend auf der gleichnamigen Hörspielserie von Tommy Krappweis und Christian von Aster
Showrunner: Tommy Krappweis
Regie: Erik Haffner
Produktion: bumm film GmbH in Zusammenarbeit mit Paramount+
Produzenten: Nico Krappweis, Tommy Krappweis
Producerin: Melanie Graf
Herstellungsleitung: Nico Krappweis
Produktionsleitung: Rolf Seyfried
Aufnahmeleitung: Dietmar Hochberger, Jutta Schornstein
Kamera: Tom Holzhauser
Licht: Marc Weiden, Reiner Kienemann
Ton: Marc Parisotto
Schnitt: Jochen Donauer, Petra Scherer, Marco Pav D`Auria
Postproduction Supervisor: Stephan Gossen
VFX: BigHugFX GmbH, Day for Night GmbH, Lumatic Animation & VFX
Colour Grading: Florian Wolf
Mischung: Florian Oswald, Sebastian Muxeneder
Musik: Andreas Lenz von Ungern-Sternberg, Alexander Preu, Tobias Zieziula
Szenenbild: Albert Jupé
Kostüm: Diana Dietrich
Maske: Sabine Hehnen-Wild
Darstellerinnen: Michael Kessler, Bettina Lamprecht, Bettina Zimmermann, Peter Ketnath, Jürgen Tonkel, Tim Seyfi, Axel Milberg, Sogol Faghani, Alexander Prince Osei, Götz Otto, Alexander Schubert, Gregor Bloéb, Esther Schweins, Pina Kühr, Christian Tramitz, Joy Ewulu, Caro Cult, Cem Aydin, Jasmin Schwiers, Fabian Rommel, Hans Stadlbauer, Christian Hoening, Ina Meling, Esther Kuhn, Thomas Sprekelsen, Judith Toth, Adrian Can, Gonca de Haas, Heike Koslowski, Otana Mirza, Marion Freundorfer, Lucas Sánchez, Sandra Steffl, Philipp Rafferty, Sebastian Gerasch, Bernhard Ulrich, Thomas Schwendemann, Andreas Hagl, Florian Geißelmann, Arne Kübler, Florian Fischbach, Julian Manuel, Sebastian Muxeneder, Nicola Pendelin, Jochen Paletschek, Katharina Friedl, Roberto Martinez Martinez, Elisabeth Grünebach, Rike Wagner, Mert Köse, Romy Amberg, Moritz Fischer, Martin Cronebach, Hanno Sollacher, Mika Sieger, Leora Maria Werner, Korbinian Scheiner
Redaktion: Marko Massinger, Anna-Katharina Brehm, Helge Netsch
Fotos: Linda Nohr, Nico Krappweis
Drehorte: München, Rosenheim, Penzing, Rothenburg ob der Tauber, Miesbach, Bayrischzell, Holzkirchen, Schliersee, Schwaz, Ebersberg, Bamberg, Heiligenstadt, Ahorntal, Gamburg, Bayern, Oberfranken, Mittelfranken, Baden-Württemberg, Tirol
Drehzeit: 09/2022 - 02/2023
Streamingstart: 08.06.2023, Paramount+
Verleih, Weltvertrieb: Paramount
Förderung: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion); German Motion Picture Fund (GMPF)
Information:
bumm film GmbH
E-Mail: bummfilm@bummfilm.de