IKONEN DER KUNST
- Genre
- Dokumentation
- Format
- HD
- Länge
- 2 x 52 min
- Land/Jahr
- DE 2022
- Regie
- Grit Lederer
Die Büste der Nofretete oder die Berliner Quadriga - manchmal ist es nur eine Kette von Zufällen, die aus einem großen Kunstwerk etwas noch viel Größeres werden lässt. Ein Mythos. Ein Symbol. Solche Kunstwerke strahlen weit über ein Land oder ein Volk hinaus. Sie berühren uns alle. Sie sind das Erbe der Weltkultur. Aber manche von ihnen verlassen irgendwann ihren angestammten Ort.
Am Beispiel zweier Ikonen der Weltkultur spüren die Dokumentationen die Zusammenhängen zwischen dem Kunstwerk selbst, den großen historischen Prozessen sowie der kulturellen Identität Europas nach. Jedes der beiden Kunstwerke macht auf seine Weise deutlich, wie in ihrer Wahrnehmung heute zwei Konzepte miteinander konkurrieren - die Idee vom Weltkulturerbe, das irgendwie allen gehört, und die Vorstellung von einer nationalen Kunst mit dem juristischen oder moralischen Besitzrecht einer einzelnen Nation. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, beide Konzept in eine Balance zu bringen. Dafür müssen auch neue Wege beschritten werden.
Buch: Johannes Fellmann, Jochen von Grumbkow, Grit Lederer
Regie: Grit Lederer
Produktion: Medea Film Factory
Koproduktion: ZDF
Produzentin: Irene Höfer
Produktionsleitung: Andreas Schroth
Kamera: Marcus Winterbauer
Ton: Michael Thäle, Moritz Springer, Oliver Stahn, Simon Hückstädt
Schnitt: Hannes Richter
Postproduktion: N.N.
Musik: N.N.
Maske: Paula Greulich
SprecherIn: N.N.
Mitwirkende: Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Redaktion: N.N.
Foto: © Medea Film Factory / Marcus Winterbauer
Drehorte: Deutschland (Berlin, Hamburg), Frankreich (Paris, Versailles), Ägypten (Kairo, Amarna, Samalut, Gizeh)
Drehzeit: 12/2021 - 11/2022.
Produktionsstand: Durchführung
Förderung: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion)
Information:
Medea Film Factory GmbH
Bödekerstraße 88
30161 Hannover
Tel.: +49 (0) 511-84 86 76 96
E-Mail: factory@medeafilm.de