DIE NACHT IST DUNKEL UND KÄLTER ALS DER TAG
- Genre
- Hybridfilm - Doku-Fiktion
- Format
- HD
- Länge
- 83 min
- Land/Jahr
- DE 2024/2025
- Regie
- Christina Friedrich
Zwischen Schlafen, Wachen und Träumen erleben wir einen kollektiven Traum von Kindern, die allein in dieser Welt zu sein scheinen -− allein mit universellen Fragen und Ängsten. In einer Gegenwart, in der die Kindheit kein sicherer Ort ist. Die Städte sind leer, die Wälder in Gefahr und die Tiere auf der Flucht. Die Kinder glauben an die Menschheit, den Weltfrieden, Geister und die dunkle Magie. Sie fürchten sich vor Krieg, Waffen und Außerirdischen und lieben es, Fliegenpilze anzuschauen.
Wir erleben eine kollektive Trance. Die Kinder verwandeln sich in Wölfe, Engel und Formenwandler. Sie sprechen zu uns aus den Tiefen ihres Bewusstseins, weinen im Schlaf, denken in ihren Träumen, wandern durch Wälder und Steinbrüche und tanzen auf der Straße − eine Welt wie aus einem David-Lynch-Film, von Kindern für Erwachsene geschaffen.
The Night Is Dark and Colder than the Day
Between sleeping, waking, and dreaming, we experience a collective dream of children who seem to be alone in this world − alone with universal questions and fears. In a present in which childhood is not a safe place. The cities are empty, the forests are in danger, and the animals are on the run. The children believe in humanity, world peace, ghosts, and dark magic. They fear war, weapons, and aliens, yet love looking at toadstools.
We experience a collective trance as the children transform into wolves, angels, and shape-shifters. They speak to us from the depths of their consciousness, crying in their sleep, speaking in their dreams, wandering through forests and quarries, and dancing in the street − a world like something out of a David Lynch film created by children for adults.
Buch, Regie, Produzentin, Produktionsleitung, Szenenbild, Sprecherin/script, director, producer, production manager, set design, speaker: Christina Friedrich
Produktion/production: Madonnenwerk
Producer/creative producer: Franz Liebig
Produktionsassistenz/assistant producer: Nora Wildenstein
Kamera/camera: Emma Lena Weber
Licht/lights: Martin Peter
Ton/sound: Alejandro Weyler
Schnitt/editing: Jörg Volkmar
Postproduktion/post production: The Post Republik
Color Grading: Maren Henke
Sounddesign/sound design: Henry Uhl
Musik/music: Jacob Suske
Kostümbild/costume design: Susanne Uhl
Maske/make-up: Anne Schikora
Körperarbeit/bodywork: Kiri Haardt
Mitwirkende/with: 33 Kinder der Regelschule „G. E. Lessing“, Nordhausen
Fotos: © Madonnenwerk/Boris Fischer
Christina Friedrich *1965 in Nordhausen; Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin; Regisseurin, Produzentin und Schriftstellerin; ihre filmischen, theatralen und literarischen Arbeiten führten sie nach Israel, Marokko, Schweiz, Kanada, Polen, Litauen und Japan; Spielfilmdebüt HURENSÖHNE - EIN REQUIEM (2020)
Christina Friedrich *1965 in Nordhausen; studied at the “Ernst Busch” Academy of Dramatic Arts in Berlin; director, producer and author; her cinematic, theatrical and literary works took her to Israel, Morocco, Switzerland, Canada, Poland, Lithuania and Japan; feature film début “HURENSÖHNE - EIN REQUIEM”(2020)
Drehorte/locations: Landkreis Göttingen (Tettenborn, Bad Sachsa, Walkenried, Nüxei)
Drehzeit/shooting time: 06/2022-04/2023
Erstaufführung/premiere: 03.02.2025, IFFR − Int. Film Festival Rotterdam (Niederlande)
Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production); MDM − Mitteldeutsche Medienförderung
Information:
Madonnenwerk
Lange Reihe 1
99755 Limlingerode
E-Mail: friedrich@madonnenwerk.de