Von den "Schölermanns" zu "Türkisch für Anfänger" - das Filmmuseum Bendestorf zeigt 60 Jahre Fernsehgeschichte
- Austellungsprojekt "TV-Historie am Beispiel Studio Bendestorf" ab 13. Mai 2022
In den Filmstudios Bendestorf in der niedersächsischen Nordheide entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zahlreiche Spielfilme, wie z. B. 1950 der Skandalfilm DIE SÜNDERIN mit Hildegard Knef. Ab dem Jahr 1954 wurden auch viele Fernsehproduktionen in den Bendestorfer Filmstudios hergestellt. Hier wurde sogar Fernsehgeschichte geschrieben, denn die erste Familienserie des bundesdeutschen Fernsehens UNSERE NACHBARN HEUTE ABEND - FAMILIE SCHÖLERMANN wurde hier ab 1954 für den damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) realisiert. Insbesondere Show- und Serienproduktionen nutzten die großen und zugleich idyllisch gelegenen Filmstudios gern.
Hier entstanden zum Beispiel Episoden der Serie LANDARZT DR. BROCK, zwölf Ausgaben von Rudi Carells Show DIE POST GEHT AB und zwei Folgen der Spielshow ALLES NICHTS, ODER? von und mit Hella von Sinnen. Auch Otto Waalkes kam regelmäßig nach Bendestorf, denn von 1993 bis 1994 mietete die Otto-Filmproduktion “Rüssel-Film” die Studio-Betriebe für OTTO - DIE SERIE. Wenige wissen, dass hier ebenfalls Episoden der Kultserie TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER mit Elyas M'Barek und Josefine Preuß von 2006 bis 2008 gedreht wurden.
Zu den letzten TV-Produktionen, die die Filmstudios in Bendestorf für ihre Dreharbeiten nutzten, gehörten die preisgekrönten, nordmedia-geförderten Dokudramen von Raymond Ley DIE NACHT DER GROSSEN FLUT (2005) sowie EINE MÖRDERISCHE ENTSCHEIDUNG (2012) .
Vom Film- und Fernsehstudio zum Filmmuseum, Programmkino und Postproduktionshaus
Die Idee zum Austellungsprojekt "TV-Historie am Beispiel Studio Bendestorf" hatte Walfried Malleskat. Sie entstand parallel zum Start des "Kulturraumes Studio Bendestorf" im Jahre 2015, der wiederum aus dem langwierigen Vorhaben "Erhalt von kulturhistorischer Studioarchitektur" der Atelierbetriebe Bendestorf erwuchs. Ein langjähriger Prozess, um den Begriff Kampf zu vermeiden, führte letztlich dazu, dass ein Teil des ehemaligen Bendestorfer Studiokomplexes auch nach dem Ende des Studiobetriebs der interessierten Öffentlichkeit erhalten geblieben ist: Ein Gebäude mit einer Gesamtfläche von 700 qm. Diese Fläche soll ausschließlich für Kulturprojekte genutzt werden, zum Beispiel für ein Programmkino und das Filmmuseum. Auch das Postproduktionsstudio Cine Complete hat hier mittlerweile eine Zweigstelle im ehemaligen Produzentenkino.
60 Jahre Fernsehgeschichte
Das Filmmuseum Bendestorf vermittelte bisher Wissens- und Sehenswertes über die Filmhistorie Bendestorfs. Das Thema "Fernsehen" wurde nicht dargestellt. Dabei waren die TV-Produktionen, die seit dem Beginn der bundesrepublikanischen Fernsehgeschichte in Bendestorf realisiert wurden, von existenzieller Bedeutung für die Atelierbetriebe. Nun gewährt eine multimediale Installation interessante Einblicke in 60 Jahre Fernsehgeschichte: Auf 18 TV-Röhrengeräten, 16 Flachbildschirmen sowie Analog- und Digitalprojektionen werden TV-Sequenzen aus Bendestorf-Fernsehproduktionen präsentiert. Analogprojektionen zeigen außerdem Werkfotos aus Fernsehproduktionen, die sowohl im Studio Hamburg als auch in den Bendestorfer Studios entstanden sind.
Fernsehstudio für Produktionen
Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Fernsehstudio, das sowohl mit historischer als auch mit zeitgemäßer Aufnahmetechnik ausgerüstet ist. Es bietet die Möglichkeit zur Herstellung von Fernsehproduktionen und kann von SchülerInnengruppen oder Interessierten genutzt werden, um zum Beispiel kommunales Fernsehen oder freie TV-Arbeiten herzustellen.
Führungen können gebucht werden
Ergänzend zu den medialen Exponaten, die permanent zu sehen sein werden, integriert das Projekt Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst. Hier werden ab Mai 2022 Arbeiten von Reinhard Rösner zum Thema "Entfernung der Götter" gezeigt. Die Austellung "TV-Historie" von Walfried Malleskat versteht sich als lebendiges Projekt im stetigen Wandel. Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Gruppen-Führungen durch das Filmmuseum Bendestorf gebucht werden.
Weitere Informationen: film-bendestorf.de